Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Wie der Einstieg gut gelingt

Pharmazeutische Dienstleistungen sind eine gute Option, um die eigene Apotheke erfolgreich und zukunftsträchtig aufzustellen und sich sichtbar heilberuflich gegen den Versandhandel zu positionieren. Aber wie kann das praktisch und effizient gelingen?
Katja Renner
10.08.2023  11:00 Uhr

Erfolgsfaktoren

Wenn die Apothekenleitung und das ganze Team hinter den pDL stehen, dann gelingt die Implementierung. Es braucht einen Spirit im Team, die neue Aufgabe zu priorisieren und gemeinsam anzufangen – weil die pharmazeutische Arbeit Freude macht, Kunden an die eigene Apotheke bindet und das Image der öffentlichen Apotheke intern für eigene Mitarbeiter, aber auch extern in der Öffentlichkeit stärkt.

Apotheken, die schon jahrelang Medikationsanalysen erfolgreich anbieten, finden leichter junge Apotheker aus dem Berufsnachwuchs. Erfahrene Kollegen, die die BAK-Seminare zur erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation besuchen, berichten über eine hohe Motivation, ihre pharmazeutischen Kenntnisse zu vertiefen und sinnvoll beim Patienten anzuwenden. Die Möglichkeit, in der Apotheke in dieser Weise pharmazeutisch zu arbeiten, verbessert die Berufszufriedenheit und bindet die Mitarbeiter an die Apotheke.

Denkbar sind auch Arbeitszeitmodelle, bei denen Homeoffice-Zeiten, zum Beispiel zur Vorbereitung der Dokumentation oder zur Recherche von Medikationsanalysen, ermöglicht werden. Manche Mitarbeiter denken vielleicht über eine Aufstockung des Stundenkontingents nach, wenn ein Teil der Arbeit von zu Hause möglich ist.

Apothekerin Isabel Waltering und Kollegen haben in Interviews wichtige Erfolgsfaktoren für die Implementierung der Medikationsanalyse identifiziert und Anfang 2022 im Fachjournal »International Journal oft Clinical Pharmacy« publiziert (DOI: 10.1007/s11096-021-01315-1). Diese umfassen die Einbeziehung des gesamten Teams, fachliche Kompetenz durch Fort- und Weiterbildung, eine tragfähige Personalstruktur, gewisse Bürozeiten für die Auswertung von Medikationsanalysen, die Professionalisierung der Dienstleistungen durch optimierte Arbeitsprozesse mit digitaler Unterstützung und eine gute Kommunikation mit Patienten und Ärzten.

Gute Planung vor dem Start

Wenn der Wille zur Implementierung da ist, sollten sich Apothekenleitung und ein bis zwei aktive Mitarbeiter zusammensetzen und einen ersten Masterplan erarbeiten.

Um einen neuen Arbeitsbereich aufzubauen, sollten sich die Beteiligten einig sein, was das Ziel ist, welchen Nutzen die Apotheke davon hat, in welchem Zeithorizont die Implementierung stattfinden soll und wer für die Abläufe verantwortlich ist. Es wird klar kommuniziert, wie die Apothekenleitung die Umsetzung unterstützen möchte und sollte. Gemeinsam wird überlegt, wie die Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, um erfolgreich zu starten. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, welche Räumlichkeiten für die pDL genutzt werden sollen und ob diese ansprechend mit einem Tisch, zwei bis drei Stühlen und dem nötigen Equipment zur Blutdruckmessung und Inhalatorenschulung ausgestattet sind. Welche pDL sollen zuerst angeboten werden? Soll die Apotheke erst mit den beiden »kleinen« Dienstleistungen starten, um die Abläufe langsam zu etablieren?

Falls die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation angeboten werden soll, ist zu klären, ob bereits ein Approbierter mit Qualifizierung im Team ist und ob die Apothekenleitung die Schulungen unterstützt. Sollen dazu auch digitale AMTS-Programme genutzt werden, wenn ja, welche, und welche finanzielle Investition ist eingeplant?

Weitere wichtige Elemente für die Implementierung sind die Planung effizienter Abläufe und die Definition von Zielvorstellungen: Wie viele pDL sollen in welchem Zeitraum von welchen Mitarbeitern angeboten werden, um die Leistung auch wirtschaftlich anbieten zu können?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa