Pharmazeutische Zeitung online
Neues Einkaufserlebnis

Wie Apotheken ihre Kunden in der Krise richtig ansprechen

In der Coronavirus-Krise stehen Apotheken vor neuen Herausforderungen in Kundenansprache und Ladengestaltung. Auch in diesen Zeiten suchen Kunden nach einem Einkaufserlebnis. Die Apotheke kann hier Chancen gegenüber anderen Anbietern suchen und finden.
Andreas Kinzel
25.12.2020  09:00 Uhr

Wie die Kinder beschäftigen?

Ebenso müssen Elemente im Verkaufsraum, die sonst zum Verweilen anregen sollen (Sitzgelegenheit, Kinderspielecke usw.), dem Hygienekonzept zum Opfer fallen. Auch hier wirken Absperrbänder und lieblose Hinweise eher negativ und abschreckend auf die Kunden. Als Möglichkeiten zur Beschäftigung von Kindern während der Wartezeit ist es ratsam, Gimmicks wie Plüschtiere in Frei- und Sichtwahl sowie nichtnutzbare Sitzgelegenheiten zu positionieren. Auch Elemente, die sonst die Wartezeit verkürzen und den Impulskauf ankurbeln sollen (Aufsteller, Wasserspender, Informationssäulen), müssen derzeit in den Hintergrund treten. Hier bietet sich an, die Selbstbedienung einzuschränken. Wenn möglich, könnte man bei Informations- und Zahlterminals auf kontaktlos umstellen.

Doch es gilt auch in der Krise: Keine Ware verstecken! Weil sich die Verweildauer in den Geschäften reduziert, steigt der Zeitdruck. Die Kauflust sinkt. So schreibt die Marktforschung Hopp in ihrer Studie »Corona-Sommer 2020«, dass alleine die Maskenpflicht den Besuch in allgemeinen Geschäften um 35 Prozent senkt. Ohne Maske würde sich bei mehr als einem Drittel der Konsumenten laut einer aktuellen Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) die Kauflust steigern.

Keine falsche Bescheidenheit!

Deshalb ist auch in der Krise wichtig: Der Kunde kauft im Impuls nur, was er sieht! Keine falsche Bescheidenheit! Auch Supermärkte und andere Geschäfte arbeiten mit Aufstellern und kundennaher Warenpräsentation, trotz Hygienemaßnahmen.

Möchte der Kunde dennoch nicht den klassischen Weg des Einkaufs wählen, bietet sich das Bestellen per Telefon oder Internet an. Grundlage dafür ist selbstverständlich eine ansprechende und gut funktionierende, regelmäßig betreute Internetseite. Diese ist gerade in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen das neue Schaufenster. Bereits hier liegt die Einladung zum Kauf. So kann die Apotheke mittels Vorbestellung die gewünschten Artikel bereitstellen, ihre Plausibilität prüfen und sich Gedanken über ergänzende Präparate machen. Dies gilt natürlich bei entsprechender Verordnung und Lieferfähigkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa