Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dermatosen

Wenn der Beruf krank macht

Feuchtigkeit, Chemikalien, Krankheitskeime oder Schmutz gehören bei etlichen Berufen zum Arbeitsalltag. Dann ist die Schutzfunktion der Haut schnell ausgereizt. Werden Berufsdermatosen nicht adäquat behandelt, können sie bis zur Berufsunfähigkeit führen.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 19.07.2020  08:00 Uhr

Hautschutz und -pflege

Apotheker können bei der Primär- und Sekundärprävention von beruflich bedingten Ekzemen helfen. Damit sich aus rauen Händen keine ernsthaften Hautschäden entwickeln, sollten sie Betroffenen den häufigen Gebrauch einer möglichst fettreichen Pflegecreme ans Herz legen. Regelmäßig angewandt, kann ihr Lipidanteil die ausgewaschenen Fette in der Hornschicht ersetzen. Beginnende Beeinträchtigungen der Barrierefunktion lassen sich dadurch ausgleichen. Als Inhaltsstoffe bewährt haben sich Penetrationsverstärker wie Harnstoff (Urea), die die Aufnahme in die Haut verbessern. Da sie unter Umständen aber auch den Transport von Schadstoffen in die Haut fördern können, eignen sich diese Mittel nur zur rückfettenden Pflege nach beendeter Arbeit und in der Freizeit.

Hautschutzmittel dagegen werden vor hautbelastenden Tätigkeiten angewandt und sorgen dafür, dass Schmutz- und Schadstoffe nicht so tief in die Haut eindringen können. Dieser Unterschied ist vielen Kunden nicht bewusst.

Geeignete Hautschutzmittel müssen individuell entsprechend der Exposition ausgewählt werden. Lange galt der Grundsatz, dass zum Schutz gegen wassermischbare Noxen und Feuchtarbeit ausschließlich auf lipophile Formulierungen wie W/O-Emulsionen oder Oleogele zurückzugreifen sei – und umgekehrt bei Arbeitsstoffen, die nicht wassermischbar sind, auf hydrophile O/W-Emulsionen oder Suspensionssalben. Auf In-vivo-Testverfahren basierende Wirksamkeitsprüfungen haben allerdings gezeigt, dass diese Regel nicht allgemein gültig ist. Zudem belegen Tiermodelle, dass einzelne Hautschutzprodukte zum Beispiel die Hautirritation durch Kühlschmiermittel oder Toluol sogar verstärken können. Potenziell allergieauslösende Duft- und Konservierungsstoffe sollten Hautschutz- oder Pflegeserien nicht enthalten. Kritisch sieht die S1-Leitlinie »Berufliche Hautmittel« (Stand 2014) insbesondere die Verwendung von Bronopol und Chlormethylisothiazinolon/ Methylisothiazolinon, die in einigen Produkten auch heute noch zu finden sind.

Hautschutzmittel werden vor der Arbeit, nach der Händereinigung, nach Pausen und nach Arbeitsende aufgetragen. Das Piktogramm zeigt das Gebotszeichen »Hautschutz benutzen«. / Foto: Adobe Stock/pixs:sell
Zuverlässigen Schutz vor Keimen, Chemikalien, Allergenen oder längerem Kontakt mit Wasser bieten flüssigkeitsdichte Handschuhe. / Foto: DGUV/Wolfgang Bellwinkel/Ostkreuz/HVBG
Regelmäßige Hautpflege und eine topische Therapie, meist mit Corticoiden, wirken ausgeprägten Ekzemen entgegen. / Foto: Adobe Stock/Africa Studio

Wichtig bei allen Hautpflege- und -schutzpräparaten ist die regelmäßige und sorgfältige Anwendung. Tests mit fluoreszierenden Präparaten zeigen, dass selbst geschulte Mitarbeiter sie häufig gerade dort nicht ausreichend auftragen, wo sich ein Kontaktekzem zuerst bemerkbar macht, etwa an den Fingerzwischenräumen und den Handgelenken. Gerade unter Zeitdruck »vergessen« viele Berufstätige das Cremen, verrichten es nicht gründlich genug oder lassen das Produkt nicht ausreichend lange einziehen. Auch Sonnenschutzcremes zur Vermeidung lichtbedingter Hautschäden werden – wenn überhaupt – von Freiluftarbeitern meist zu selten und vor allem in zu geringer Menge aufgetragen.

Um beim Händewaschen die Haut nicht unnötig auszutrocknen, sollte man milde Reinigungsprodukte bevorzugen und die Wassertemperatur nicht zu hoch wählen. Geht es um die Beseitigung von Keimen, so hat sich die Handdesinfektion im Vergleich zum Waschen als hautschonender erwiesen. Als Mittel der Wahl gelten hierfür alkoholbasierte Präparate. Der Zusatz antiseptischer Substanzen verbessert die Wirksamkeit nicht, erhöht aber das Risiko von Unverträglichkeitsreaktionen.

Die wichtigste therapeutische Intervention bei berufsbedingten Ekzemen ist das Meiden der auslösenden Noxen. Das kann durch veränderte Arbeitsabläufe und/oder entsprechende Schutzkleidung gewährleistet werden. Versuche, durch Hyposensibilisierung eine Toleranz gegen Kontaktallergene zu erreichen, waren bisher erfolglos.

Zur symptomatischen Behandlung verschreibt der Dermatologe in der Regel topische Glucocorticoide der Klasse II bis III. Schwächere, rezeptfrei erhältliche Zubereitungen sind bei ausgeprägten Ekzemen meist nicht ausreichend wirksam. Bei einer längerfristigen Therapie empfiehlt die derzeit in Überarbeitung befindliche S1-Leitlinie zu Kontaktekzemen Präparate mit geringem Atrophie-Risiko, etwa Mometasonfuroat, Methylprednisolonaceponat oder Hydrocortisonbutyrat. In Einzelfällen werden auch Calcineurin-Inhibitoren wie Tacrolimus oder Pimecrolimus eingesetzt. Obwohl die Leitlinien bereits abgelaufen sind, haben die Empfehlungen nach Aussage der Koordinatoren in der DDG weiterhin Gültigkeit.

Die richtige galenische Grundlage ist mitbestimmend für den Erfolg. Akute Ekzeme sind meist feucht und werden mit hydrophilen Gels, Lotionen oder Cremes behandelt, während eine chronische Dermatose eher eine W/O-Zubereitung benötigt. Zusätzlich können im Akutstadium kalte Umschläge lindernd wirken, zum Beispiel mit Gerbstoffen oder Kochsalzlösung. Beim chronischen Handekzem ist auch eine Phototherapie mit UV-B- oder Psoralen plus UV-A-Strahlung (PUVA) wirksam.

In schweren Fällen kann eine systemische Therapie indiziert sein, wenn eine adäquate Lokalbehandlung nicht ausreichend wirksam ist. Zum Einsatz kommen hier in erster Linie orales Ciclosporin A, Retinoide wie Alitretinoin oder Glucocorticoide.

Ist das Ekzem abgeheilt, benötigt die Haut intensive Pflege, um die gestörte Barrierefunktion zu regenerieren. Bis zur vollständigen funktionellen Wiederherstellung können nach dem Abklingen der Symptome mehrere Wochen vergehen. Bei unveränderter beruflicher Exposition bleibt das Rezidivrisiko hoch. Egal, ob schon einmal ein Ekzem aufgetreten ist oder nicht: Wer häufig hautbelastende Tätigkeiten ausführen muss, für den ist regelmäßige rückfettende Hautpflege aktive Prävention. Die kompetente Beratung in der Apotheke kann hier wertvolle Unterstützung leisten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa