Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährungstipps

Wenn Demenzpatienten vergessen zu essen

An Demenz erkrankte Menschen haben einen erhöhten Nährstoffbedarf, vergessen oder verweigern aber mitunter das Essen. Was kann man Pflegenden raten?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 14.02.2023  14:30 Uhr

»Essen und Trinken bedeuten mehr als nur Nahrungsaufnahme und Sicherung der Nährstoffzufuhr sowie der körperlichen Gesundheit. Es ist ein Stück Lebensqualität, gibt Sicherheit und Orientierung und ist wichtig für das seelische Wohlbefinden – das gilt auch und gerade für Menschen mit Demenz«, stellte die Ökotrophologin Dr. Silke Bauer aus Gengenbach vergangenen Samstag bei einer Online-Fortbildung zum Thema Demenz der Apothekerkammer Hamburg und der Landesgruppe der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) Hamburg klar.

Durch die Demenzerkrankung sei das Risiko für eine Mangelernährung bei den Patienten hoch. Abgesehen vom tatsächlichen Vergessen, ob, wann, was und wie viel man schon gegessen hat, ändere sich das Hunger- und Sättigungsgefühl. Bedeutung und Sinn der Nahrung können verloren gehen, auch die Freude am Essen. Gedanklich und emotional können sich die Patienten, gerade Frauen, wieder in einer früheren Lebensphase befinden, in der sie sich vorrangig um die Versorgung der Familie gekümmert haben und »keine Zeit« für das eigene Essen hatten.

Der Verlust von Alltagsfähigkeiten erschwert zunächst das Einkaufen und Kochen, später zum Beispiel auch den Umgang mit Besteck (Verletzungsrisiko). Viele Demenzpatienten sind unruhig und laufen viel umher; dadurch steigt ihr Energiebedarf (um bis zu 500 bis 1000 Kilokalorien pro Tag!). Auch das Sitzen am Tisch fällt vielen schwer und sie lassen sich leicht ablenken. Verlust oder Veränderung sozialer Kompetenzen erschweren die Teilnahme an gemeinsamen Mahlzeiten zusätzlich. Wenn Aggression oder Halluzinationen auftreten, komme oft Misstrauen hinzu. Der Patient lehnt unbekannte Gerichte oder fremde Köche ab. »Man sollte dann nicht beleidigt sein«, so Bauer.

Speisen und Getränke würde teilweise nicht mehr als Essen erkannt oder als gefährlich eingestuft, zum Beispiel hielten manche Patienten grüne Erbsen für giftig oder Petersilie auf dem Gericht für kleine Krabbeltiere. Umgekehrt bestehe die Gefahr, dass Reinigungsmittel als Getränke angesehen werden. Sie sollten daher außerhalb der Reichweite der Erkrankten aufbewahrt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa