Wenig Interesse an PCR-Testgeräten |
Auch Baden-Württemberg hatte Anfang Februar angekündigt, Apotheken bei der Anschaffung von PoC-NAT-Testgeräten zu unterstützen. Dort sei jedoch das Interesse an PCR-Testgeräten ebenfalls »verständlicherweise eher zurückhaltend«, heißt es vom Landesapothekerverband Baden-Württemberg auf Nachfrage der PZ. 135 Apothekerinnen und Apotheker in Baden-Württemberg haben demnach einen Förderantrag gestellt – 130 davon sind bereits bewilligt. Die Zurückhaltung sei in der Hauptsache darauf zurückzuführen, dass es weiterhin nicht klar sei, wie die künftige Einbeziehung der Apotheken in die PCR-Teststrategie geregelt sein werde. »Die aktuelle Testverordnung hat nur eine Gültigkeit bis Ende Juni 2022. Auf dieser Basis erschien es offensichtlich vielen Apotheken nun nicht als geboten, sich ein PoC-PCR-Gerät anzuschaffen«, heißt es vom Verband. Hinzu komme, dass die Vergütung für PoC-PCR-Tests nicht angepasst wurde – die abrechenbare Vergütung liege häufig unter den Einstandskosten des Verbrauchsmaterials, so der Verband.
Die Präsidentin des Apothekerverbands Baden-Württembergs, Tatjana Zambo, hatte Ende Januar im Interview mit der PZ eine Testvergütung von 50 Euro je PCR-Test gefordert. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte zunächst auch eine Erhöhung der Testvergütung geplant, diese aber kurzerhand wieder gestrichen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.