Pharmazeutische Zeitung online
Schmerzlinderung bei Stomatitis

Wenig Evidenz, viel Erfahrungswissen

Entzündungen der Mundschleimhaut infolge einer Chemo- oder Strahlentherapie sind bekannt. Aber auch nach oraler Einnahme der Krebsmedikamente können die Nebenwirkungen im Mund so heftig sein, dass die Patienten die Behandlung abbrechen. Ideenreichtum bei der Arzneimittelapplikation hilft, Läsionen vorzubeugen.
Elke Wolf
22.05.2023  07:00 Uhr

Bewährte Rezepturen

Hat sich die Mundschleimhaut dennoch entzündet, gilt die erste Maßnahme der Schmerzbekämpfung. Gute Erfahrungen hat das Lübecker Team mit Heilerde innerlich und Leinsamen gemacht, vor allem wenn auch der übrige Verdauungstrakt in Mitleidenschaft gezogen ist. Vom Leinsamen könnten sowohl der Schleim als auch der Überstand verwendet werden. »Der Überstand eignet sich zum Trinken bei Beschwerden im Mund. Der Schleim wird erwärmt; Patienten mit Parästhesien an Hand und Fuß baden darin ihre Gliedmaßen und empfinden es als angenehm«, berichtete Riedl.

Eine weitere Möglichkeit: Riedl und sein Team verarbeiten selbst Sanddorn, denn »Sanddornfruchtfleischöl wirkt antibakteriell, schmerz- und reizlindernd und beschleunigt die Granulation von beschädigter Haut und Schleimhaut«. Dazu werden zwei bis drei Tropfen Sanddornfruchtfleischöl etwa in Naturjoghurt eingerührt oder mit einem halben Löffel Leitungswasser oder Aloe-vera-Bio-Ursaft verdünnt, stellte er seine Rezepturen vor. Auch mit Manuka- oder Kanukaöl hat der Experte gute Erfahrungen gemacht, wenn es mit warmem Leitungswasser gemischt wird. Die Mischung eigne sich zum mehrmals täglichen Schlucken oder Gurgeln.

Für die regelmäßige Anwendung antiseptischer Lösungen gibt es keine Evidenz und auch keine generelle Empfehlung für Corticoid-haltige Mundspüllösungen zur Prophylaxe. Schließlich seien klinische Studien zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze spärlich gesät und methodisch schwierig durchzuführen, so der Apotheker. Für nachts könnte man den Patienten ein künstliches Speichelpräparat wie Aldiamed®, Gelclair®, Caphosol®, Glandosane® oder Saliva Natura® empfehlen.

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) sind aufgrund ihrer blutverdünnenden Wirkung eher nicht geeignet und auch meist nicht wirksam genug. Eine Ausnahme bilden alkoholfreie Benzydamin-haltige Mundspüllösungen. Die NRF-Rezepturvorschrift 7.15. (Viskose Benzydaminhydrochlorid-Mundspüllösung 0,15 % mit Lidocainhydrochlorid und Dexpanthenol) hilft weiter. Alkoholhaltige Therapeutika wie Tantum verde® sind weniger empfehlenswert bei dieser Indikation.

Auch Opiate haben ihren Platz in der Therapie von Mundschleimhautentzündungen, und zwar in Form von Lösungen und Spülungen. So sind einige Kliniken dazu übergegangen, den entzündeten Mund- und Rachenraum mit verdünnten Morphinlösungen zu spülen oder mit Rezepturen von Opiaten in mukoadhäsiven Grundlagen zu versorgen. Möglich ist dieser Therapieansatz, weil Opiate nicht nur zentral wirksam sind, sondern auch in peripheren Geweben an Rezeptoren binden. Infrage kommen etwa das Morphinsulfat-haltige Fertigarzneimittel Oramorph®-Lösung sowie die NRF-Rezepturvorschrift 2.4. (Viskose Morphinhydrochlorid-Lösung 2 mg/ml oder 20 mg/ml). In den USA wird auch eine Ketamin-haltige Mundspüllösung in Konzentration von 0,4 bis 1,0 Prozent eingesetzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa