Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl Niedersachsen

Wen könnten Apotheker am Sonntag wählen?

In Deutschlands viertgrößtem Bundesland Niedersachsen steht am Sonntag in 87 Wahlkreisen eine Landtagswahl an. Aktuelle Umfragen sehen den derzeitigen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) knapp vor Herausforderer Bernd Althusmann (CDU). Damit könnte Weil seine dritte Amtszeit antreten und einen Rekord brechen. Welche Positionen nehmen die Parteien bei apothekenpolitischen Fragen ein? Die PZ hat nachgefragt.
Melanie Höhn
07.10.2022  16:30 Uhr
Wen könnten Apotheker am Sonntag wählen?

Am Sonntag wird es spannend in Niedersachsen: Laut neuester Wahlumfragen liegt die SPD mit 32,5 Prozent knapp vor der CDU mit 27,9 Prozentpunkten. Die Grünen stehen derzeit bei 16,7 Prozent, die AfD bei 11 Prozent. Die FDP bangt mit 5 Prozentpunkten um den Verbleib im Landtag. Nach derzeitigen Prognosen verpasst die Linkspartei mit 4 Prozent den Einzug in das Parlament. Zuletzt war die Partei 2008 im Niedersächsischen Landtag vertreten. 

Derzeit regieren SPD und CDU unter Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) in einer großen Koalition. Außerdem sind aktuell die Grünen und die FDP im Niedersächsischen Landtag vertreten. Die AfD verlor ihren Fraktionsstatus im Jahr 2020, nachdem es Streitigkeiten und mehrere Austritte gab. Stephan Weil, der seit 2013 als Ministerpräsident amtiert, hofft auf seine dritte Amtszeit. Schafft er das, wird er der am längsten amtierende Landesvater in Niedersachsen. Laut Medienberichten ist eine weitere große Koalition unwahrscheinlich. Das Wunschergebnis des amtierenden Ministerpräsidenten sei eine Neuauflage der rot-grünen Koalition, die derzeit eine knappe Mehrheit hätte.

Weils Herausforderer, der derzeitige stellvertretende Ministerpräsident Althusmann, ist auch amtierender Wirtschaftsminister. Die Grünen gehen mit der Doppelspitze Julia Willie Hamburg, die seit 2020 Fraktionsvorsitzende ist, und Christian Meyer an den Start. Meyer war im Kabinett Weil I Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Spitzenkandidat für die FDP ist Landes- und Fraktionschef Stefan Birkner, der zum dritten Mal in Folge seine Partei in den Wahlkampf führt. Stefan Marzischewski-Drewes, der Stadtrat und Kreistagsmitglied in Gifhorn ist, tritt für die AfD an. 

Die PZ hatte bereits vorab die Wahlprogramme der großen Parteien durchleuchtet und auf die Pläne für Apotheken hin überprüft. Oberste Priorität hat für die Parteien die Sicherstellung einer wohnortnahen und sicheren Grundversorgung. Wie genau wollen die Parteien die Arzneimittelversorgung, insbesondere in den ländlichen Regionen, aufrechterhalten? Welche Ideen gibt es, den Nachwuchs in den Apotheken sicherzustellen? Die PZ hat bei den sechs Parteien nachgefragt – hier sind die Antworten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa