Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Start der Impfsaison

Welchen Grippeimpfstoff für welche Patienten?

Derzeit liefern die Hersteller die bestellten Influenza-Impfstoffe aus. Auch Apotheken können die Schutzimpfung anbieten. Doch welcher Impfstoff ist für welche Bevölkerungsgruppen geeignet?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.09.2023  18:00 Uhr

Empfohlen wird die jährliche Grippeimpfung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für bestimmte Personengruppen (siehe Kasten), vor allem Schwangeren und Über-60-Jährige, aber grundsätzlich kann sich jeder impfen lassen. In der Apotheke können sich nur Erwachsene gegen Grippe impfen lassen; nur gegen Covid-19 dürfen Apotheker auch schon Kinder ab zwölf Jahren impfen.

Vor dem Impfen muss der Apotheker gemäß der aktuellen Leitlinie zur Durchführung von Schutzimpfungen in in öffentlichen Apotheken individuell bewerten, ob die Person zum vorliegenden Zeitpunkt geimpft werden kann. Kontraindikationen können akute schwere Erkrankungen, fieberhafte Infekte und Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Impfstoff sein. Die Leitlinie empfiehlt, beispielsweise Patienten mit geplantem operativen Eingriff oder Schwangere an den Arzt zu verweisen.

Das Paul-Ehrlich-Institut listet für diese Impfsaison neun zugelassene Impfstoffe mit einer Stammanpassung für 2023/2024. Viel hatte sich in den WHO- beziehungsweise EMA-Empfehlungen zur Stammanpassung, die immer im Frühjahr erfolgt, jedoch nicht getan, sodass drei weitere Impfstoffe ohne Stammanpassung zur Verfügung stehen. Alle aktuellen Impfstoffe sind tetravalent, enthalten also Antigen von vier verschiedenen Influenza-Stämmen. Bis zur Kalenderwoche 34 hatte das PEI bereits rund 8,5 Millionen Impfstoffdosen freigegeben. Die Hersteller starteten die Auslieferungen in der zweiten Augusthälfte.

Es gibt einige Unterschiede für die empfohlene Altersgruppe zu beachten. Bis auf eine Ausnahme handelt es sich um Totimpfstoffe. Die meisten werden eibasiert hergestellt, es gibt aber Alternativen für Hühnereiweiß-Allergiker. Neben dem Herstellungsverfahren kann sich auch die Applikationsweise leicht unterscheiden. Es lohnt sich also jedes Mal genau hinzuschauen, welchen Impfstoff man wie und an wen verimpft. mRNA-basierte Impfstoffe sind im Übrigen bereits in klinischen Studien, aber noch nicht auf dem Markt.

Gemäß STIKO-Empfehlung können die Influenza- und die Covid-19-Auffrischung simultan erfolgen (Ausnahme: die Covid-19-Impfstoffe von Valneva und VidPrevtyn® Beta). Die Koadministration sollte nach Empfehlung des Weltapothekerverbands und auch der STIKO möglichst in unterschiedliche Gliedmaßen erfolgen, zum Beispiel ein Impfstoff in den linken und der andere Impfstoff in den rechten Oberarm.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa