Welchen Grippeimpfstoff für welche Patienten? |
Daniela Hüttemann |
07.09.2023 18:00 Uhr |
Die wohl größte Gruppe, die sich impfen lassen sollte, sind Menschen ab einem Alter von 60 Jahren. Da bei ihnen die Immunreaktion nachlässt, empfiehlt die STIKO für sie einen inaktivierten quadrivalenten Hochdosis-Impfstoff mit jeweils aktueller von der WHO empfohlenen Antigen-Kombination.
Hier steht als sogenannter Hochdosis-Impfstoff Efluelda® 2023/2024 von Sanofi zur Verfügung. Es handelt sich um einen Spaltimpfstoff, der statt der jeweils 15 µg Hämagglutinin der vier enthaltenen Virusstämme jeweils 60 µg Hämagglutinin enthält. Er ist also viermal so hoch dosiert. Er ist auch nur für Personen ab 60 Jahren zugelassen. Efluelda kann sowohl intramuskulär als auch subkutan verimpft werden. Für diesen Impfstoff müssen die Krankenkassen die höheren Kosten übernehmen.
Ebenfalls nur für ältere Menschen zugelassen, genauer gesagt ab 65 Jahren, ist Fluad Tetra 2023/2024 von Seqirus. Es handelt sich um einen Untereinheiten-Impfstoff, der intramuskulär verimpft wird. Er ist regulär dosiert, aber enthält im Gegensatz zu anderen Impfstoffen ein Adjuvanz (MF-59).
Höher dosiert als die regulären Impfstoffe ist auch Supemtek von Sanofi. Er enthält jeweils 45 µg Antigen, ist aber nicht speziell für Senioren deklariert, sondern ab 18 Jahren zugelassen. Supemtek wird rekombinant hergestellt (Baculovirusvektor, Insektenzellkultivierung) und intramuskulär verabreicht.
Es gibt sonst nur noch einen weitere Impfstoff, der erst ab 18 Jahren zugelassen ist: Afluria Tetra 2023/2024 von Seqirus; ein Spaltimpfstoff, der ebenfalls intramuskulär verabreicht wird.
Umgekehrt steht mit Fluenz Tetra 2023/2024 ein nasaler Lebendimpfstoff bereit, der nur für Kinder im Alter von zwei bis 17 Jahren zugelassen ist. Die Krankenkassen übernehmen allerdings schon seit einigen Jahren (seit Wegfall der entsprechenden STIKO-Empfehlung für die nasale Lebendimpfung) die höheren Kosten nicht mehr. Indiziert kann der Impfstoff jedoch bei Kindern mit besonderer Spritzenangst sein, worüber der Arzt entscheidet.
Alle weiteren Grippe-Impfstoffe sind für Kinder und Erwachsene geeignet. Für Kinder gibt es weiterhin keine allgemeine Impfempfehlung gegen Grippe, außer sie haben wie Erwachsene eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung durch ein Grundleiden oder sie leben im selben Haushalt wie eine Risikoperson und könnten diese gefährden.
Bereits ab sechs Monaten dürfen verimpft werden:
Erst ab zwei Jahren zugelassen sind: