Pharmazeutische Zeitung online
Start der Impfsaison

Welchen Grippeimpfstoff für welche Patienten?

Derzeit liefern die Hersteller die bestellten Influenza-Impfstoffe aus. Auch Apotheken können die Schutzimpfung anbieten. Doch welcher Impfstoff ist für welche Bevölkerungsgruppen geeignet?
Daniela Hüttemann
07.09.2023  18:00 Uhr

Spezielle Impfstoffe für Senioren

Die wohl größte Gruppe, die sich impfen lassen sollte, sind Menschen ab einem Alter von 60 Jahren. Da bei ihnen die Immunreaktion nachlässt, empfiehlt die STIKO für sie einen inaktivierten quadrivalenten Hochdosis-Impfstoff mit jeweils aktueller von der WHO empfohlenen Antigen-Kombination.

Hier steht als sogenannter Hochdosis-Impfstoff Efluelda® 2023/2024 von Sanofi zur Verfügung. Es handelt sich um einen Spaltimpfstoff, der statt der jeweils 15 µg Hämagglutinin der vier enthaltenen Virusstämme jeweils 60 µg Hämagglutinin enthält. Er ist also viermal so hoch dosiert. Er ist auch nur für Personen ab 60 Jahren zugelassen. Efluelda kann sowohl intramuskulär als auch subkutan verimpft werden. Für diesen Impfstoff müssen die Krankenkassen die höheren Kosten übernehmen.

Ebenfalls nur für ältere Menschen zugelassen, genauer gesagt ab 65 Jahren, ist Fluad Tetra 2023/2024 von Seqirus. Es handelt sich um einen Untereinheiten-Impfstoff, der intramuskulär verimpft wird. Er ist regulär dosiert, aber enthält im Gegensatz zu anderen Impfstoffen ein Adjuvanz (MF-59).

Höher dosiert als die regulären Impfstoffe ist auch Supemtek von Sanofi. Er enthält jeweils 45 µg Antigen, ist aber nicht speziell für Senioren deklariert, sondern ab 18 Jahren zugelassen. Supemtek wird rekombinant hergestellt (Baculovirusvektor, Insektenzellkultivierung) und intramuskulär verabreicht.

Es gibt sonst nur noch einen weitere Impfstoff, der erst ab 18 Jahren zugelassen ist: Afluria Tetra 2023/2024 von Seqirus; ein Spaltimpfstoff, der ebenfalls intramuskulär verabreicht wird.

Für Kinder und Erwachsene

Umgekehrt steht mit Fluenz Tetra 2023/2024 ein nasaler Lebendimpfstoff bereit, der nur für Kinder im Alter von zwei bis 17 Jahren zugelassen ist. Die Krankenkassen übernehmen allerdings schon seit einigen Jahren (seit Wegfall der entsprechenden STIKO-Empfehlung für die nasale Lebendimpfung) die höheren Kosten nicht mehr. Indiziert kann der Impfstoff jedoch bei Kindern mit besonderer Spritzenangst sein, worüber der Arzt entscheidet.

Alle weiteren Grippe-Impfstoffe sind für Kinder und Erwachsene geeignet. Für Kinder gibt es weiterhin keine allgemeine Impfempfehlung gegen Grippe, außer sie haben wie Erwachsene eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung durch ein Grundleiden oder sie leben im selben Haushalt wie eine Risikoperson und könnten diese gefährden. 

Bereits ab sechs Monaten dürfen verimpft werden:

  • Influsplit Tetra 2023/2024 von Glaxo-Smith-Kline (Spaltimpfstoff, intramuskulär)
  • Influvac Tetra 2023/2024 von Viatris (Untereinheiten-Impfstoff, intramuskulär oder tief subkutan)
  • Vaxigrip Tetra 2023/2024 von Sanofi (Spaltimpfstoff, intramuskulär oder subkutan)
  • Xanaflu Tetra 2023/2024 von Viatris (Untereinheiten-Impfstoff, intramuskulär oder tief subkutan)
  • Fluarix Tetra (nicht angepasst) von CC-Pharma (Spaltimpfstoff, intramuskulär)

Erst ab zwei Jahren zugelassen sind:

  • Fluenz tetra 2023/2024 von Astra-Zeneca (lebend-attenuierter Impfstoff, nasal)
  • Flucelvax Tetra 2023/2024 von Seqirus (Untereinheiten-Impfstoff, intramuskulär)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa