Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Start der Impfsaison

Welchen Grippeimpfstoff für welche Patienten?

Derzeit liefern die Hersteller die bestellten Influenza-Impfstoffe aus. Auch Apotheken können die Schutzimpfung anbieten. Doch welcher Impfstoff ist für welche Bevölkerungsgruppen geeignet?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.09.2023  18:00 Uhr

Schwangere Frauen

Schwangere sollten wie oben erwähnt für Schutzimpfungen an den Arzt verwiesen werden. Ohnehin bieten die betreuenden Gynäkologen und Hausärzten ihren schwangeren Patientinnen in der Regel die Grippeschutzimpfung an. Geimpft werden kann während der gesamten Schwangerschaft, bevorzugt im Oktober oder November, um vor der Grippewelle geschützt zu sein, die sich in der Regel erst ab Dezember oder Januar aufbaut.

Explizit zugelassen für Schwangere ist nur Vaxigrip Tetra 2023/2024 von Sanofi, jedoch empfiehlt das RKI Schwangeren keinen speziellen Impfstoff und alle Totimpfstoffe gelten als geeignet (gemäß der Altersbeschränkungen).

Laut Robert-Koch-Institut gilt die Impfung in jedem Schwangerschaftsstadium als unbedenklich. »Für gesunde Schwangere empfiehlt die STIKO die Impfung dennoch erst ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel«, heißt es in einem FAQ auf der Website des Robert-Koch-Instituts. »Damit soll verhindert werden, dass die im 1. Schwangerschaftsdrittel häufiger auftretenden Spontanaborte fälschlicherweise mit der Impfung in Verbindung gebracht werden und so im Einzelfall für die Betroffenen zu einer besonderen psychischen Belastung werden.«

Die Sicherheit der Impfstoffe wurde sowohl für Schwangere als auch für Ungeborene bestätigt, heißt es weiter. Im Gegenteil: Auch Neugeborene würden über die Impfung ihrer Mütter profitieren, da die mütterlichen Antikörper über die Placenta auf das Kind übergehen und ihm in den ersten Monaten nach der Geburt einen gewissen Nestschutz bieten.

Ohne Hühnereiweiß

Naturgemäß kommen die Impfstoffe, für die die Impfviren nicht traditionell auf Hühnereiern gezüchtet wurden, ohne Hühnereiweiß-Spuren daher, auf die entsprechende Allergiker reagieren können. Als frei von Hühnereiweiß gelten:

  • Flucelvax Tetra 2023/2024 von Seqirus, in Säugerzellkulturen hergestellt (intramuskulär)
  • Supemtek (nicht angepasst) von Sanofi, rekombinant hergestellt (Baculovirusvektor, Insektenzellkultivierung, intramuskulär)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa