Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verhütung bei Jugendlichen

Welche Methoden empfehlenswert sind

Nach wie vor sind Pille und Kondom die am meisten genutzten Kontrazeptiva bei jungen Erwachsenen. Unzuverlässige oder aufwendige Methoden sind für sie ungeeignet.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 06.12.2022  18:00 Uhr

Höchster Pearl-Index

Wenn es um die Sicherheit der Verhütung geht, ist die Pille jedoch mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 nahezu unschlagbar. Bei der Abgabe ist der Hinweis wichtig, dass sie gewissenhaft eingenommen werden muss. Das gilt insbesondere für die Minipillen, die Frauen täglich um dieselbe Uhrzeit schlucken müssen. Eine maximale Verzögerung von drei Stunden darf nicht überschritten werden.

Durchfall und Erbrechen können die Wirksamkeit aller Pillen-Präparate vermindern. Potenzielle Wechselwirkungen unter anderem mit Johanniskraut, einigen Antibiotika und Antiepileptika sind zu beachten. Bis zum vollendeten 22. Lebensjahr erstatten die Krankenkassen die Kosten.

Weitere hormonelle Verhütungsmittel, die junge Frauen grundsätzlich anwenden können, sind Vaginalring, Hormonpflaster und Hormonspirale. Sie weisen alle einen niedrigen Pearl-Index auf und sind daher bei korrekter Anwendung sehr sicher. Bei unter 18-Jährigen muss der Arzt entscheiden, ob eine dieser Optionen für die Patientin geeignet ist. Depot-Progesteron als Drei-Monats-Spritze und subdermale Hormonimplantate sind für junge Frauen nicht geeignet. Sie werden eher Frauen mit abgeschlossener Familienplanung empfohlen.

Der Klassiker: Das Kondom

Kondome sind laut Jugendsexualitätsstudie das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel bei jungen Menschen. Ihr Pearl-Index bewegt sich zwischen 2 und 12. Sie sind nur sicher, wenn sie richtig benutzt werden. Bei Jugendlichen sind jedoch Fehlanwendungen häufig.

Zu den Vorteilen gehört, dass Kondome vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen und barrierefrei, schnell und ohne ärztliches Rezept erhältlich sind. Ein verlässlich funktionierendes Kondom trägt ein CE-Kennzeichen und ein Haltbarkeitsdatum, nach dessen Ablauf es nicht mehr verwendet werden sollte. Zu hohe Temperaturen können das Material ebenso wie Licht porös machen. Öl- oder fetthaltige Substanzen aus Gleitgelen können Kondome aus Latex durchlässiger machen.

Barrieremethoden (mechanische Kontrazeption) wie Scheidendiaphragma, Portiokappe oder Femidom (Kondom für die Frau) sind ebenfalls hormonfrei, aber aufwendig in der Anwendung. Sie sollten zusammen mit einem Spermizid (chemische Kontrazeption) angewendet werden.

Für Jugendliche sind sie wegen der umständlichen Handhabung eher nicht Mittel der ersten Wahl. Eine Langzeitverhütungsmethode ohne Hormone bieten Kupferketten und Kupferspiralen, die es mittlerweile auch als Sondermodelle für junge Mädchen gibt. Der Frauenarzt setzt sie unter Narkose ein. Ein Mindestalter gibt es nicht.

Natürliche Methoden der Kontrazeption mögen für junge Menschen, die auf einen nachhaltigen Lebensstil wertlegen, interessant sein. Dabei unterscheidet die Frau ihre fruchtbaren und unfruchtbaren Tage, indem sie täglich ihre Temperatur misst oder die Konsistenz des Gebärmutterhalsschleims bestimmt. Das ist allerdings aufwendig und setzt ein gutes Körpergefühl voraus. Für Heranwachsende ist das in der Regel keine gute Methode.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa