Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

Welche Langzeitfolgen zu befürchten sind

Viele Menschen haben derzeit Angst vor möglichen Langzeitfolgen der Covid-19-Impfstoffe. Noch gebe es keine Langzeitdaten, heißt es oft. Wie berechtigt sind diese Sorgen und welche Nebenwirkungen könnten auftreten?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 01.02.2021  16:58 Uhr
Bislang keine Hinweise auf Autoimmunerkrankungen

Bislang keine Hinweise auf Autoimmunerkrankungen

Bei anderen Autoimmunerkrankungen gab es in der Vergangenheit Hinweise auf eine Assoziation mit Impfstoffen, viele wurden aber nicht bestätigt, so etwa ein Zusammenhang zwischen einer Hepatitis-B-Impfung und einem erhöhten Risiko für Multiple Sklerose. 

Zu den mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 teilt das PEI der PZ mit: »In den umfangreichen klinischen Prüfungen, die vor der Zulassung der Impfstoffe durchgeführt wurden, gibt es keine Hinweise auf das Auftreten von Autoimmunerkrankungen.« Dennoch werde diesem theoretischen Risiko auch nach der Zulassung im Rahmen der Pharmakovigilanz nachgegangen. Denn auch nach der Genehmigung für das Inverkehrbringen erfolge eine ständige Kontrolle (Surveillance), um Daten zur Wirksamkeit und zu möglichen Nebenwirkungen zu erhalten. Das PEI erfasst und bewertet hierfür Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen. Diese können Apotheker und auch Geimpfte an das Institut melden (Online-Meldeformular für Verbraucher).

Da es sich bei den bislang drei erteilten Zulassungen der europäischen Arzneimittelbehörde EMA um bedingte Zulassungen handelt, sind die Hersteller verpflichtet, weitere Sicherheitsdaten zu liefern. »Das aktive Monitoring der geimpften Personen wird sowohl im Rahmen der Auflagen zur Zulassung als auch der Beobachtungsstudie des Paul-Ehrlich-Instituts mit der Smartphone App SafeVac 2.0 fortgesetzt«, so das PEI.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa