Pharmazeutische Zeitung online
Kandidaten im Überblick

Welche Impfstoffe gegen Corona am aussichtsreichsten sind

Noch gibt es in der EU keinen zugelassenen Corona-Impfstoff. Dennoch schließt die EU schon Verträge ab, um früh versorgt zu sein. Ein Überblick über die Mittel, die in Deutschland wohl am ehesten zur Verfügung stehen könnten.
dpa
PZ
16.10.2020  11:52 Uhr

Johnson & Johnson und Janssen

Mit Janssen, der belgischen Tochter des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson, schloss die EU-Kommission Verträge über die mögliche Lieferung von 200 Millionen Dosen seines vektorbasierten Impfstoffs Ad26COVS1. Vorgesehen ist zudem eine Option für weitere 200 Millionen Dosen, wie die Brüsseler Behörde mitteilte. Der Impfstoff befindet sich ebenfalls in Phase III. Vor wenigen Tagen gab Johnson & Johnson jedoch bekannt, dass es seine Studie wegen einer ungeklärten Erkrankung eines Probanden vorübergehend unterbrochen habe.

Sanofi und Glaxo-Smith-Kline

Der Subunit-Impfstoff der beiden Hersteller Sanofi (Frankreich) und GSK (Großbritannien) wird seit September klinisch getestet. Die entscheidende Phase-III-Studie soll bis Ende 2020 starten. Läuft alles glatt, wollen die Hersteller den Impfstoff im zweiten Halbjahr 2021 verfügbar haben. Die EU hat einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 300 Millionen Einheiten geschlossen.

Biontech und Pfizer, Curevac und Moderna

Mit diesen Unternehmen hat die EU nach eigenen Angaben bereits erfolgreiche Sondierungsgespräche abgeschlossen. Während Biontech/Pfizer und Moderna ihre Impfstoffe schon in Phase III testen, ist der Impfstoff des deutschen Herstellers Curevac noch nicht ganz so weit und wird in Phase II untersucht. In allen drei Fällen handelt es sich um mRNA-basierte Vakzinen.

Weitere Covid-19-Impfstoffe

Neben den von der EU favorisierten Herstellern sind auch andere Konzerne mit ihren Impfstoff-Kandidaten schon recht weit. Dazu gehören die chinesischen Firmen Sinovac und Sinopharm mit inaktivierten Ganzvirus-Impfstoffen sowie Cansino mit einem vektorbasierten Impfstoff. Auch das US-Unternehmen Novavax testet seinen Subunit-Impfstoff bereits in Phase III.

Das Moskauer Gamaleja-Forschungszentrum hat den weltweit ersten Corona-Impfstoff entwickelt, der in Russland zur breiten Verwendung in der Bevölkerung registriert ist – gegen internationale Bedenken. Die Anwendung des vektorbasierten Impfstoffs mit den Namen Sputnik-V wurde parallel zum Start der Phase III genehmigt. Vorgestern sei in Russland ein zweiter Impfstoff mit dem Namen EpiVacCorona registriert worden, sagte Präsident Wladimir Putin der Staatsagentur Tass zufolge. Er basiert auf Peptiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa