Welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die Architektur hat |
Jennifer Evans |
26.12.2020 14:00 Uhr |
Kurze Wege zum Einkaufen und ins Grüne fördern die Zufriedenheit mit der Wohnsituation erheblich. / Foto: Adobe Stock/ArTo
Seit Beginn der Covid-19-Krise funktioniert das Zuhause zugleich als Arbeitsplatz, Schule, Sportstudio und Restaurant. Während der Lockdowns haben viele Menschen die Gestaltung ihrer vier Wände überdacht. Weil die Ansprüche sich verschoben haben, war die Funktionalität oft nicht mehr gegeben. Tara Hipwood, Architektin und Dozentin der Northumbria Universität im nordenglischen Newcastle, hält es für wahrscheinlich, dass etwa offene Grundrisse schon bald passé sein könnten. Viele Familien hätten in der Krise erkannt, wie wichtig persönliche Bereiche und Intimsphäre seien, berichtet sie. Das Zusammenlegen von Küche, Esszimmer, Wohnraum sowie Arbeitsbereich habe sich nicht als ideal herausgestellt. Der ursprüngliche architektonische Gedanke dabei war schließlich die phasenweise Nutzung eines solchen multifunktionalen Raums. Gedacht also für einen Alltag, in dem verschiedene Familienmitglieder zu unterschiedlichen Zeitpunkten sich dort aufhalten und erst abends alle zum Essen zusammenkommen.
Einen weiteren Umschwung nach der Coronavirus-Zeit prognostiziert Hipwood, die im Bereich Wohnungsbau und Nachhaltigkeit forscht, beim Thema Heizungskomfort. Weil vermutlich die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze steigen wird, geht sie davon aus, dass sich immer mehr Menschen intensiver mit energieeffizienten Lösungen beschäftigen werden. Aus demselben Grund rücken Gesichtspunkte wie Luftqualität und Lärmbelastung in den Fokus. »Diese Entwicklung könnte Hausbesitzer dazu bringen, etwa in Dreifachverglasung, spezialbeschichtete Fenster, bessere Wärmedämmung und stärkere Abdichtungen zu investieren, was wiederum zu einer Reduktion der CO2-Emission führen würde«, meint sie.
Abgetrennte Lernbereiche für Schulkinder hätten sich zudem positiv auf den Bildungsstand ausgewirkt, betont Hipwood und verweist auf die Ergebnisse einer Untersuchung der Autorengruppe um Helen Garrett, die den Einfluss des Wohnumfelds auf die Gesundheit unter die Lupe genommen hat. Die Sorge vieler Eltern um eine gute Ausbildung könnte sich in Hipwoods Augen künftig weg von der Wahl der bestmöglichen Schule hin zur Einrichtung eines optimalen Lernumfelds im Eigenheim verschieben.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.