Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Übergewicht

Welche Apps helfen beim Abnehmen?

Wenn die Motivation zum Gewichtsverlust da ist, können Apps das Abnehmen unterstützen – bei Fettleibigkeit gibt es sogar zwei Optionen auf Rezept.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.01.2022  18:00 Uhr

Individueller Behandlungsansatz für den Alltag

Wichtig ist ihr: »Zanadio ist kein Lifestyleprodukt und keine Diät, sondern ein Behandlungsprogramm, das sich zum einen an den Leitlinien orientiert, zum anderen aber keinen One-Size-Fits-All-Ansatz hat, sondern dabei hilft, die individuellen Stellschrauben beim Verhalten zu finden und langfristig in den Alltag zu integrieren.« Dabei helfen nicht nur das strukturierte Schulungsprogramm mit vielen Videos und künstliche Intelligenz mit Rückmeldungen und Wochenberichten, sondern per Chat im Kundensupport auch zertifizierte Ernährungsberater, Physiotherapeuten und andere Fachleute.

Zanadio war eine der ersten DiGA überhaupt. »In den ersten 13 Monaten wurde unsere App etwa 11.000-mal verordnet«, so Mehl. Eine Verordnung ist ein Quartal lang gültig und kann mehrmals verlängert werden. Zanadio ist auf zwölf Monate ausgelegt; jeden Monat gibt es ein neues Schwerpunktthema wie gesunde Routinen, Umgang mit Stress oder »Meal Prepping«.

Wenn die Motivation, also die Nutzung der DiGA einmal nachlässt, gibt es ermutigende Erinnerungen. »Es ist okay, wenn es nach zwei Monaten mal weniger gut läuft oder das Tempo abnimmt – es geht ja ums langfristige Dranbleiben«, meint die Psychologin.

Persönlicher Ernährungsberater an der Seite

Ähnlich funktioniert »Oviva Direkt für Adipositas« des Potsdamer Unternehmens Oviva. »Seit unserer Gründung 2014 haben wir bereits mehr als 200.000 Patienten betreut und sind neben Deutschland auch in Großbritannien, Frankreich und der Schweiz aktiv«, erzählt Dr. Stefan Schmidt, Mediziner und Head of Partnerships & Business Development bei Oviva. In Deutschland werden die Patienten durch ein Team von mehr als 60 zertifizierten Ernährungsberaterinnen und -beratern betreut.

Auch bei dieser DiGA ist der Ansatz multimodal und fußt auf den drei Säulen Ernährung, Bewegung und Verhaltenstherapie. »Während der Teilnahme wird jeder Patient von einer persönlichen Ernährungsberaterin betreut, die über die Dauer der Anwendung gleichbleibt«, erklärt Schmidt. Zu Beginn erhalten alle Patienten, die das wünschen, ein Startgespräch, bei dem die individuellen Ziele der Therapie definiert werden. Weitere Fragen sind jederzeit über Chat möglich. Neben Tagebuch und Chat gibt es auch hier eine Rubrik »Lernen«.

Eine Verordnung für eine DiGA ist für drei Monate gültig. Die Therapie kann mit Folgeverordnungen verlängert werden. »Unsere Erfahrung zeigt: Je länger, desto besser die Ergebnisse, denn so schnell schafft man es nicht von einer Adipositas zu dauerhaftem Normalgewicht«, berichtet Schmidt. Beide DiGA gegen Adipositas setzen auf eine sanfte, aber stetige Gewichtsabnahme, auch um die Patienten nicht zu überfordern und eine bleibende Änderung des Lebensstils zu erreichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa