Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Übergewicht

Welche Apps helfen beim Abnehmen?

Wenn die Motivation zum Gewichtsverlust da ist, können Apps das Abnehmen unterstützen – bei Fettleibigkeit gibt es sogar zwei Optionen auf Rezept.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.01.2022  18:00 Uhr

Wie groß ist der tägliche Zeitaufwand?

Die Apps unterscheiden sich alle leicht in der Nutzerführung und darin, wie die Mahlzeiten erfasst werden. Das ist am Anfang etwas zeitaufwendig, aber so lernt der Abnehmwillige, Portionsgrößen und Kaloriendichte besser einzuschätzen. Noom beispielsweise fordert zusätzlich etwa zehn Minuten Zeit für die Lektionen. Hier wird aber bewusst nicht ständig neuer Inhalt freigeschaltet, sondern auf den nächsten Tag verwiesen, um den Nutzer nicht zu überfordern. Insgesamt beschäftigt man sich schätzungsweise zumindest am Anfang etwa eine Stunde am Tag mit den Eintragungen und Lektionen.

Die Preise der hier vorgestellten Apps können gemessen an den gebotenen Features und gegebenenfalls persönlicher Beratung als angemessen angesehen werden, vergleicht man damit, wie viel beispielsweise Fitnessstudios und Formula-Produkte kosten. Ausführlichere Informationen und Erklärvideos sind auf den jeweiligen Homepages zu finden.

Wer kostenlose Unterstützung sucht, kann zum Beispiel die Basisversion von »Yazio« mit Kalorienzähler, Ernährungstagebuch, Fasten-Tracker, Rezepten, Ernährungsplänen und Podcasts ausprobieren (enthält Werbung). Die Proversion ist werbefrei und enthält weitere Features.

Auch die Basisversionen von »Adidas Training« und »Adidas Running« mit vielen kostenlosen Fitnessvideos und Ernährungstipps sind kostenlos. In der großen Community lassen sich Gleichgesinnte finden, denn gemeinsam lassen sich die persönlichen Ziele besser erreichen – auch unterstützt vom Apothekenteam, indem es auf entsprechende Programme hinweist und nachfragt, wie es läuft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa