Weitere Rückrufe wegen NDEA-Verunreinigung |
Daniela Hüttemann |
18.12.2018 10:24 Uhr |
Die große Welle liegt zwar hinter uns, aber vereinzelt rufen Pharmaunternehmen immer noch verunreinigte Valsartan-Präparate zurück. Foto: PZ/Daniela Hüttemann (Archiv)
Laut Hersteller handelt es sich um eine freiwillige Vorsichtsmaßnahme. So fand Aurobindo in fünf Chargen seines Präparats Valsartan Aurobindo in den Stärken 40, 80 und 160 mg N-Nitrosodiethylamin (NDEA) in Konzentrationen zwischen 0,116 und 0,298 µg/g, was deutlich über dem Grenzwert von 0,082 µg/g liegt. Bei Puren ist eine Charge von Valsartan Puren 160 mg betroffen. Hier lag der NDEA-Wert bei 0,106 µg/g. Eine akute Patientengefährdung besteht nach Einschätzung des pharmazeutischen Unternehmers nicht. Bei Puren ist eine Charge von Valsartan Puren 160 mg betroffen. Hier lag der NDEA-Wert bei 0,106 µg/g.
Betroffen sind die Chargen
• Valsartan Puren 160 mg, 98 Filmtabletten (Dose), Ch.-B.: VJSC18013-B
• Valsartan Aurobindo 40 mg, 28 Filmtabletten, Ch.-B.: VJSA18003-B
• Valsartan Aurobindo 80 mg, 98 Filmtabletten, Ch.-B.: VJSB17015-A, VJSB17016-A, VJSB18001-A
• Valsartan Aurobindo 160 mg, 98 Filmtabletten, Ch.-B.: VJSC17005-C