Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Symptomvielfalt

Wechseljahre oder normales Altern?

Hitzeflash, Gelenkschmerzen, Watte im Gehirn: Die Anzeichen der Wechseljahre können ganz unterschiedlich sein. Bei welchen Symptomen es sich lohnt, mit dem Arzt zu sprechen, und warum Hormone nicht mit der Gießkanne verordnet werden.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 13.10.2025  12:30 Uhr

Wechseljahre oder Klimakterium sind Begriffe für die gesamte Übergangsphase von der reproduktiven Lebensphase zur dauerhaften Unfruchtbarkeit der Frau, die meist 10 bis 15 Jahre dauert. Derzeit sind in Deutschland etwa neun Millionen Frauen in den Wechseljahren, wie es von der Deutschen Menopause Gesellschaft (DMG) heißt. Oft wird der Begriff anders verwendet, tatsächlich bezeichnet »Menopause« aber ausschließlich den Zeitpunkt der letzten Menstruationsblutung und wird rückblickend bestimmt, wenn zwölf Monate keine Periode mehr aufgetreten ist.

Im Mittel tritt die Menopause im Alter von 51 Jahren ein. Der bereits vor der Geburt angelegte Eizellenvorrat ist dann erschöpft. Dieser Zeitpunkt blieb unverändert, auch wenn Frauen heute im Mittel deutlich länger leben und mit 50 meist noch deutlich fitter sind als ihre Altersgenossinnen vor 50 oder 100 Jahren.

»Die meisten Frauen denken, dass sie noch keine Wechseljahressymptome haben, solange ihre Periode halbwegs pünktlich kommt«, sagt DMG-Präsidentin Katrin Schaudig. Doch schon mit Ende 30 oder Anfang 40 können erste Zyklusveränderungen und Beschwerden wie Stimmungsschwankungen auftreten – erste Anzeichen der beginnenden Wechseljahre.

In der sogenannten Perimenopause, meist zwischen 45 und 50 Jahren, wird der Zyklus zunehmend unregelmäßig, es kommt zu Zwischenblutungen und längeren Blutungspausen. Schwankungen beider zyklusbestimmender Hormone (Progesteron und Östrogen) prägen diese Phase. »Das sind dann Springfluten und Tsunamis beim Hormonlevel statt Ebbe und Flut wie zuvor im Zyklus«, sagt Schaudig. Es könne zu psychischen Problemen kommen.

Gegen Ende der Perimenopause sinkt der Östrogenspiegel deutlich. Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen häufen sich. Die Postmenopause nach der Menopause ist von zunehmend niedrigen, aber stabileren Spiegeln beider Sexualhormone geprägt. Das Risiko für Herz-Kreislauf- und Knochenerkrankungen erhöht sich, auch andere Langzeitfolgen wie Veränderungen der Haut, Schleimhaut und Körperzusammensetzung sind typisch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa