Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Start-Up-Pitch

Was wurde aus den »Apostart«-Gewinnern?

Dringend benötigtes Apothekenpersonal vermitteln, mit Algorithmen Lieferengpässe meistern oder per Telemedizin Hautprobleme behandeln – solche Ideen von Start-Ups aus ganz Deutschland überzeugten beim digitalen Start-Up-Pitch Apostart vergangenes Jahr bei der Expopharm Impuls. Was machen die ehemaligen Finalisten heute?
AutorKontaktPZ
Datum 23.07.2021  09:00 Uhr

Das altbekannte Problem der Lieferengpässe

Um den Apothekenalltag zu erleichtern, hat sich auch das Mannheimer Start-up »kjur« etwas ausgedacht und kam damit ebenfalls in die Apostart-Finalrunde 2020. Die gleichnamige digitale Plattform soll das altbekannte Problem der Lieferengpässe von Arzneimitteln angehen, indem sie sämtliche Akteure im Bereich der Arzneimittelversorgung intelligent miteinander verknüpft. So könnten teilnehmende Apotheken die betreffenden Medikamente basierend auf ihrem tatsächlichen Bedarf beziehen – und zwar mit Hilfe von Daten-Algorithmen und nicht »nach dem Gießkannen-Prinzip«, erklärt Kathrin Ebinger, Apothekerin und Head of Pharmacy bei »kjur«, auf Nachfrage der PZ. Das System lasse sich leicht in die Apothekenkassensoftware integrieren, wodurch es möglich werde, darüber analog zu den täglichen Bestellprozessen in der Apotheke Verfügbarkeitsanfragen zu stellen, so Ebinger. 2020 noch in der Pilotphase, ist »kjur« inzwischen live und für alle öffentlichen Apotheken bei Bedarf und unter entsprechenden technischen Voraussetzungen nutzbar.

Ebenfalls in der Finalrunde 2020 landete DiHeSys – »Digital Health Systems« - , ein Start-Up aus Schwäbisch Gmünd, das ein System aus arzneistoffhaltigen Tinten und Filamenten, von speziellen 2D- und 3D-Druckern sowie der dafür notwendigen Software entwickelt und produziert. Damit sollen in Apotheken personalisierte Arzneimittel hergestellt werden können. Das System kombiniert etwa verschiedene Wirkstoffe in einer Tablette, so dass statt mehrmals nur noch einmal täglich eine Tablette eingenommen werden muss. Zudem kann mit dieser Technologie die Dosis eines Arzneistoffs individuell gedruckt werden. »Dadurch erhält jeder Patient die Dosis eines Arzneistoffes, die er wirklich benötigt, beispielsweise aufgrund einer eingeschränkten Nierenfunktion«, erklärt Professor Christian Franken, Co-Geschäftsführer des Unternehmens, im Gespräch mit der PZ. »Inzwischen haben wir rund 20 Wirkstoffe in der Pipeline.« Zudem seien einige der Drucker verkauft, etwa an die Krankenhausapotheke der Uniklinik Heidelberg, wo derzeit an der individualisierten Arzneimittelherstellung speziell für Kinder gearbeitet wird.

Die Entwicklungsgeschwindigkeit im Pharma-, Hardware- und Software-Bereich sowie die Umsetzung der Projekte in Pandemiezeiten hochzuhalten, sei »eine große Herausforderung«, so Franken weiter. Nichtsdestotrotz stünden auch hier die Zeichen auf Wachstum. »Wir suchen dringend Personal, vor allem Hardware- und Softwareentwickler, aber auch Projektbetreuer«, betont der Pharmazeut. An mehr als zehn Projekten werde derzeit gearbeitet, die Zahl der Mitarbeitenden werde sich – so das Ziel – bis Ende dieses Jahres im Vergleich zu 2020 verdoppeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa