Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Start-Up-Pitch

Was wurde aus den »Apostart«-Gewinnern?

Dringend benötigtes Apothekenpersonal vermitteln, mit Algorithmen Lieferengpässe meistern oder per Telemedizin Hautprobleme behandeln – solche Ideen von Start-Ups aus ganz Deutschland überzeugten beim digitalen Start-Up-Pitch Apostart vergangenes Jahr bei der Expopharm Impuls. Was machen die ehemaligen Finalisten heute?
AutorKontaktPZ
Datum 23.07.2021  09:00 Uhr

Botendienst digital optimieren

In puncto Teamgröße hat sich Mitfinalist Apomap zwar nicht verändert, wohl aber, was das Preismodell angeht. Das junge Unternehmen aus dem sauerländischen Winterberg widmet sich einem gar nicht so jungen Thema: dem Botendienst der Apotheken. Mit Hilfe einer App sollen Apotheken ihre Auslieferungen zwischen Fahrer und Kunden optimieren können. Hierbei soll es für die Apothekenkunden vor allem um Service gehen, etwa indem sie per Tracking-Link verfolgen können, wo ihr in der Apotheke bestelltes Arzneimittel gerade ist und wann es bei ihnen zuhause ankommt. »Das ist in anderen Branchen längst Standard und sollte es auch für den Apotheken-Botendienst sein«, erklärt Paul Vorsmann von Apomap im Gespräch mit der PZ. »Wir wollen Botendienste gerade für junge Menschen sichtbarer machen.« Die Idee brachte dem Team voriges Jahr den zweiten Platz im Apostart-Finale ein.

Inzwischen ist das Start-Up in der Branche gut vernetzt und hat bundesweit etwa 150 Apotheken in seinem Kundenstamm, berichtet Vorsmann. Anders als noch voriges Jahr könnten alle Apotheken die Apomap-Software für bis zu 200 Botendienste pro Monat kostenlos nutzen, danach zahlen die Kunden 20 Cent pro Lieferung. »Das passt einfach besser zum Nutzerverhalten«, so Vorsmann. Den Service betrachte das Start-up als wichtige Investition. Entsprechend viel Wert lege es auf die Weiterentwicklung des Angebots. Es gelte, die Apotheken »digital abzuholen«.

Diagnose binnen 24 Stunden

Ein junges Unternehmen konnte die Jury und das Publikum vergangenes Jahr aber am nachhaltigsten überzeugen: die Telemedizin-App Dermanostic gewann die Apostart-Finalrunde. Mit dem Sieg bekam das Start-up die Möglichkeit, sich als Newcomer bei der Expopharm 2021 zu präsentieren, und darüber hinaus erhielt Dermanostic ein Preisgeld von 4000 Euro. Die Präsentation wird aufgrund der Covid-19-bedingten Absage der Präsenzveranstaltung allerdings ins Jahr 2022 verschoben.

Ziel des damals erst wenige Monate alten Start-ups aus Düsseldorf war und ist, Patienten mit Hautproblemen binnen 24 Stunden eine Diagnose zu stellen sowie eine Behandlung inklusive Rezept für etwa Salben oder Medikamente bereitzustellen. Das Ganze geschieht mithilfe der App, mit der Patienten Fotos ihrer Hautprobleme hochladen können. Die Fotos schaut sich ein ausgebildeter Dermatologe an. Falls nötig, kann nach der Diagnose ein Rezept erstellt und entweder an den Patienten direkt nach Hause oder an eine Apotheke, die der Patient in der App angegeben hat, verschickt werden.

Bis Ende Juni dieses Jahres hat das Start-up mehr als 25.000 Patienten behandelt, hieß es auf Nachfrage der PZ. Durchschnittlich nur etwas mehr als vier Stunden hätten diese dabei auf ihre Diagnose warten müssen und in den allermeisten Fällen sei ein Besuch in einer Hautarztpraxis dann nicht mehr nötig gewesen. Allerdings übernähmen nach wie vor bislang nur die privaten Krankenkassen die Behandlungskosten – ab Herbst rechne man aber mit Vertragsabschlüssen mit den großen gesetzlichen Kassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa