Pharmazeutische Zeitung online
Die K-Frage aus Apothekersicht (Teil 2)

Was würde eine Kanzlerin Baerbock für die Apotheker bedeuten?

Mit Annalena Baerbock haben die Grünen erstmals eine Kanzlerkandidatin benannt. Neben CDU-Kandidat Armin Laschet und SPD-Anwärter Olaf Scholz ist Baerbock die am wenigsten erfahrene Politikerin. Auch mit der Gesundheitspolitik hatte Baerbock bislang wenig zu tun. Trotzdem müssten sich die Apotheker wohl auf größere Änderungen einstellen, wenn die Grünen maßgeblich an einer Bundesregierung beteiligt werden.
Benjamin Rohrer
23.04.2021  10:30 Uhr
Was würde eine Kanzlerin Baerbock für die Apotheker bedeuten?

Dass sich die Grünen vor der diesjährigen Bundestagswahl ins Rennen ums Kanzleramt einmischen wollen, war schon länger bekannt. Seit dieser Woche steht fest, dass die gebürtige Hannoveranerin Annalena Baerbock die Grünen zur Kanzlerschaft führen will. Für die Apotheker wäre es sicherlich spannend gewesen, wenn sich die Grünen-Spitze für Robert Habeck entschieden hätte. Denn Habecks Eltern sind beides Apotheker. Und dass der Co-Vorsitzende der Grünen die apothekenpolitischen Liberalisierungstendenzen seiner Partei als Kanzler wohl unterbunden hätte, machte er spätestens 2019 klar als er Medienberichten zufolge großen Online-Konzernen (namentlich Doc Morris und Amazon) den Kampf ansagte.

Annalena Baerbock hingegen hat keine so gut nachvollziehbaren Bindungen zu den Apotheken. Die 40-jährige Grünen-Politikerin studierte Politikwissenschaften und öffentliches Recht in Hamburg und Völkerrecht in London. Wie Armin Laschet (CDU) arbeitete Baerbock nach ihrem Studium zunächst als Journalistin. Ihr erstes größeres politisches Amt bekam sie, als sie 2008 zur Vorsitzenden der Grünen Brandenburg gewählt wurde. 2013 wurde sie über die Landesliste Brandenburg erstmals in den Bundestag gewählt, 2017 konnte sie ihr Mandat bestätigen – erneut über die Landesliste.

Sehr wenige Ausflüge in die Gesundheitspolitik

In beiden Legislaturperioden beschäftigte sich Baerbock allerdings nur marginal mit der Gesundheitspolitik. Vielmehr war sie unter anderem in den Ausschüssen für EU-Angelegenheiten, Klima und Frauen/Familie/Jugend tätig. Baerbocks größter Ausflug in die Gesundheitspolitik war eine Initiative zur sogenannten »Zustimmungslösung« in Sachen Organspende. Zur Erinnerung: Die Grünen-Chefin führte die interfraktionelle Gruppe von Parlamentariern, die diese Zustimmungslösung forderten, unter anderem mit der CDU-Gesundheitsexpertin Karin Maag an.

Auch die Brandenburger Standesvertretung der Apotheker hat dem Vernehmen nach bislang keinen Kontakt zu der Grünen-Politikerin gehabt – ein apothekenpolitisch »unbeschriebenes Blatt«, wie man aus Brandenburger Apothekerkreisen hört. Insofern ist es mit Blick auf die Bundestagswahl eher wichtig, das gesundheits- und apothekenpolitische Programm der Grünen unter die Lupe zu nehmen. Dann wird auch klar, dass sich bei einer Regierungsbeteiligung der Grünen, gerade wenn die Grünen das Gesundheitsministerium bekommen sollten, weitreichende Veränderungen auch im Apothekensystem ergeben könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa