Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl M-V

Was wollen die Parteien für Apotheken?

Rund 1,6 Millionen Menschen wählen an diesem Sonntag den nächsten Landtag in Mecklenburg-Vorpommern. Die Bevölkerung im nordöstlichsten Bundesland Deutschlands entscheidet, wer in das Parlament im Schweriner Schloss einziehen darf. Welche Ziele haben die größten Parteien mit Blick auf die Arzneimittelversorgung und der Apotheke vor Ort? Die PZ hat nachgefragt.
Charlotte Kurz
23.09.2021  18:00 Uhr

Die Linke

In Mecklenburg-Vorpommern schließen immer mehr Vor-Ort-Apotheken, insbesondere im ländlichen Raum. Was wollen Sie dagegen tun?

Für Mecklenburg-Vorpommern können wir feststellen, dass die Anzahl der Apotheken von 2010 bis 2018 mit minus 14 nur geringfügig gesunken ist, geringer als im Bundesdurchschnitt. Die Anzahl der approbierten Apothekerinnen und Apotheker in öffentlichen Apotheken ist sogar gestiegen, wie Sie der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage unserer Landtagsfraktion auf Drucksache 7/3986 vom 04.09.2019 entnehmen können.

Gleichwohl besteht mit der sinkenden Anzahl der Absolventinnen und Absolventen in den Pharmazie-Studiengängen und dem altersbedingten Ausscheiden von DDR-Pharmazie-Ingenieuren die Gefahr personeller Engpässe und einer sich deshalb verschlechternden Arzneimittelversorgung. Dem muss mit einer Steigerung der Studienplatzzahl und der Attraktivität des Berufes begegnet werden.

Wie wollen Sie die Arzneimittelversorgung auf dem Land aufrechterhalten? Welche Konzepte oder alternativen Versorgungsmodelle zur Apotheke befürworten Sie? Wie bewerten Sie hierbei auch eine verstärkte Einbindung von Versandapotheken?

Die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung auf dem Land muss im Zusammenhang mit der Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung betrachtet und gedacht werden. Dazu gehören die Sicherstellung einer wohnortnahen haus- und fachärztlichen Versorgung ebenso wie der Erhalt der Krankenhausstandorte in Mecklenburg-Vorpommern. Wir wollen eine neuartig strukturierte Versorgungsregion definieren, in der alle Akteure zusammenwirken. Darin hätten die Apotheken nachhaltig und dauerhaft ihre Funktion. Versandapotheken sehen wir kritisch, da diese Leistungen und Arbeit der Vor-Ort-Apotheken nicht ersetzen können.

Den Vor-Ort-Apotheken fehlt der Nachwuchs. Welche Ideen haben Sie, um den Nachwuchs sicherzustellen und um die Arbeit in der Offizin attraktiver zu machen?

Wir streiten seit Jahren unter anderem dafür, das Schulgeld für die nichtakademischen Gesundheitsberufe abzuschaffen. Das schließt die PTA-Ausbildung ein. Für eine Aufstiegsqualifizierung für PTA konnten wir die Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern in einem ersten Gespräch leider nicht gewinnen. Die Anzahl der Studienplätze in den Pharmazie-Studiengängen in Mecklenburg-Vorpommern sollte erhöht und der Weg in die Selbstständigkeit stärker gefördert werden. Sowohl die Ausbildung als auch die Studiengänge müssen weiterentwickelt werden.

Gerade in ländlichen Gegenden wird die Vernetzung der Heilberufler immer wichtiger. Welche Vorschläge haben Sie, um diese auszubauen?

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung sowie die weitere Digitalisierung sind insgesamt Erfordernisse in der medizinischen Versorgung. Das schließt die Apotheken ein. Dazu hat auch die Enquetekommission zur Zukunft der Medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern, die unter maßgeblicher Beteiligung unserer Landtagsfraktion zustande gekommen ist, zahlreiche Anregungen gegeben.

Welche weiteren Aufgaben/Dienstleistungen sollten Apotheken in Zukunft übernehmen?

Apotheken haben immer wieder neue Aufgaben und Dienstleistungen in ihr Portfolio aufgenommen. Das wird auch weiterhin so sein. Mehr Präventionsangebote und pharmazeutische Dienstleistungen würden die Apotheken als niedrigschwellige Anlaufstellen attraktiver und den Beruf interessanter gestalten. Zu prüfen wäre ebenso, inwieweit Apotheken mittels telemedizinischer Anbindung zur primärärztlichen Versorgung genutzt und zu einer »Apotheke plus« weiterentwickelt werden können.

Was die Arzneimittelversorgung betrifft, welche Lehren ziehen Sie aus der Corona-Pandemie?

Schon vor der Corona-Pandemie kam es vermehrt zu monate- bis jahrelangen Liefer- und Versorgungsengpässen bei Medikamenten. Die Pandemie hat dann weitere Schwachstellen bei der Gesundheitsversorgung und Pandemiebekämpfung offengelegt. Diese reichen unter anderem von unzureichenden Pandemieplänen über fehlende Schutzausrüstung bis hin zu einem völlig unterbesetzten und technisch veralteten Öffentlichen Gesundheitsdienst. Dies ist umso ärgerlicher, weil die Bundesregierung ihre eigene Risikobewertung unter dem Titel »Pandemie durch Virus Modi-SARS« auf Drucksache 17/12051 vom Januar 2013 völlig ignoriert und keine Schlussfolgerungen aus ihrer Bewertung gezogen hat.

Für die Zukunft sind also unter anderem die Pandemiepläne regelmäßig zu aktualisieren, Staatsreserven zur Pandemiebekämpfung anzulegen und die Vorratslagerung in Krankenhäusern anzupassen. Darüber hinaus muss auch die Arzneimittelforschung und –produktion wieder stärker in Deutschland und der EU angesiedelt werden. Auch dazu hat unsere Landtagsfraktion am 27.11.2019 unter der Drucksachennummer eine parlamentarische Initiative in den Landtag Mecklenburg-Vorpommern eingebracht.

Eine grundsätzliche Lehre aus der Corona-Pandemie ist, dass wir die massiven Eingriffe in Fauna und Flora endlich beenden müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa