Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl M-V

Was wollen die Parteien für Apotheken?

Rund 1,6 Millionen Menschen wählen an diesem Sonntag den nächsten Landtag in Mecklenburg-Vorpommern. Die Bevölkerung im nordöstlichsten Bundesland Deutschlands entscheidet, wer in das Parlament im Schweriner Schloss einziehen darf. Welche Ziele haben die größten Parteien mit Blick auf die Arzneimittelversorgung und der Apotheke vor Ort? Die PZ hat nachgefragt.
Charlotte Kurz
23.09.2021  18:00 Uhr

CDU

In Mecklenburg-Vorpommern schließen immer mehr Vor-Ort-Apotheken, insbesondere im ländlichen Raum. Was wollen Sie dagegen tun?

Insbesondere dem Druck von Online-Apotheken ist manche Vor-Ort-Apotheke kaum mehr gewachsen. Wir haben im Dialog mit der hiesigen Apothekerkammer stets deutlich gemacht, dass wir ein Amazonisierung im Bereich der Apotheken mit großer Sorge im Hinblick auf Datenschutzfragen, aber auch Beratungsleistungen betrachten. Wir werden uns weiter für eine Stärkung der Vor-Ort-Apotheken einsetzen.

Wie wollen Sie die Arzneimittelversorgung auf dem Land aufrechterhalten? Welche Konzepte oder alternativen Versorgungsmodelle zur Apotheke befürworten Sie? Wie bewerten Sie hierbei auch eine verstärkte Einbindung von Versandapotheken?

Die Apotheke vor Ort stellt die zuverlässige, seriöse Versorgung mit Medikamenten sicher, sie bietet Beratungsleistungen sowie Nacht- und Notdienste. Kein Versandhandel dieser Welt kann das leisten. Darüber hinaus waren viele Menschen hoch dankbar, dass Apotheken imstande sind, etwa bei Versorgungsengpässen in gewissem Rahmen auch Arzneimittel selbst herzustellen. Etwa bei der Produktion wirksamer Desinfektionsmittel. Das sollten wir nicht vergessen, wenn es um eine faire Beurteilung der Apotheke vor Ort geht. Ausländische Versandapotheken können ihre Preise frei bestimmen bzw. großzügige Rabatte gewähren und haben eine andere Kostenstruktur als die Apotheke vor Ort, weil sie sich z.B. nicht am Notdienst beteiligen müssen, zu dem inländische Apotheken aus gutem Grund gesetzlich verpflichtet sind.

Insoweit eine Versandapotheke die Angebote der Vor-Ort-Apotheken allerdings sinnvoll ergänzt, stehen wir einer verstärkten Einbindung entsprechender Angebote aufgeschlossen gegenüber. Uns ist es dabei ein besonders wichtiges Anliegen, dass unter entsprechender Einbindung der Versandapotheken die Beratungsleistungen nicht leiden.

Den Vor-Ort-Apotheken fehlt der Nachwuchs. Welche Ideen haben Sie, um den Nachwuchs sicherzustellen und um die Arbeit in der Offizin attraktiver zu machen?

Wir wollen pharmazeutischen Nachwuchs in Mecklenburg-Vorpommern halten. Sinnvoll ist dafür eine Ausdehnung der Medizinstipendien (also Stipendienleistungen durch das Land, gekoppelt an die Bedingung, später als Landarzt in Mecklenburg-Vorpommern zu praktizieren) auch auf andere Studiengänge wie Pharmazie. Auch wollen wir das Landarztgesetz auf weitere Studiengänge wie bspw. Pharmazie ausweiten.

Gerade in ländlichen Gegenden wird die Vernetzung der Heilberufler immer wichtiger. Welche Vorschläge haben Sie, um diese auszubauen?

Eine enge Zusammenarbeit der Heilberufe ist im Sinne des Patienten. Wir wollen die Kommunikation in diesem Bereich institutionalisieren.

Welche weiteren Aufgaben/Dienstleistungen sollten Apotheken in Zukunft übernehmen?

Apotheken sind häufig die erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem für Menschen mit gesundheitlichen Fragen. Insbesondere die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass auf die Apotheke vor Ort in einem Pandemie-Fall Verlass ist und dass mit zusätzlichen Aufgaben mit großer Verantwortung umgegangen wird. Apotheken sind motiviert, flexibel und in der Fläche vertreten. Daher bieten sich zusätzliche Aufgaben an. So hat die CDU sich frühzeitig dafür ausgesprochen, die Apotheke vor Ort in die Coronavirus-Impfungen einzubinden – die entsprechende rechtliche Grundlage dafür ist zu schaffen.

Was die Arzneimittelversorgung betrifft, welche Lehren ziehen Sie aus der Corona-Pandemie?

Die Idee, dass Mecklenburg-Vorpommern künftig mehr Gewicht bei der Arzneimittelherstellung erhalten und eigene Produktionskapazitäten aufbauen soll, ist ausgezeichnet. Die Landesregierung sollte hierzu in den zuständigen Ausschüssen regelmäßig berichten. Die Vision vom »Pharmastandort Mecklenburg-Vorpommern« könnte ein sehr erfolgversprechender Ansatz sein, der dazu beiträgt, die strukturelle wirtschaftliche Schwäche unseres Landes zu überwinden.

Mit Interesse haben wir in der Debatte um Impfstoff-Produktion zum Beginn dieses Jahres die Stimmen derjenigen zu Kenntnis genommen, die sich darüber beklagen, dass die Arzneimittelindustrie in Europa nicht schnell genug arbeitet bzw. viel mehr Steuergeld für das Anfahren der entsprechenden Produktionskapazitäten hätte erhalten sollen. Nach unserer Wahrnehmung sind das vielfach dieselben Leute, die über Jahre gegen die so genannte 'Pharmalobby' bzw. 'Pharmaindustrie' polemisiert haben und damit systematisch dazu beitrugen, die entsprechenden Hersteller aus Deutschland zu vertreiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa