Was tun bei Akne und »Maskne« |
Das Tragen von Masken kann zu Pickeln, Mitessern und Hautproblemen führen. / Foto: Adobe Stock/Jana Kollarova
Bei der virtuell durchgeführten Hermann-Hager-Tagung der Landesapothekerkammer Brandenburg gab Christine Bender-Leitzig, Offizinapothekerin in Wiesloch, zahlreiche Praxistipps. Derzeit berate sie viele Patienten zur Maskne-Problematik. Mechanische Reibung und Mazeration könnten zu den Hautproblemen führen. Die Apothekerin rät zu einer gründlichen Reinigung der Gesichtshaut und – falls möglich – zum Verzicht auf Make-up unter der Maske. Zudem sollten die Masken regelmäßig gewechselt werden und Stoffmasken sollten aus 100 Prozent Baumwolle bestehen und regelmäßig gewaschen werden.
Während Maskne-Haut hoffentlich eines Tages kein großes Thema mehr ist, wird es Akne-Patienten immer geben. Es handelt sich um die häufigste Hauterkrankung im Jugendalter. Oberstes Therapieziel ist die Verhinderung der Narbenbildung, denn die Behandlung von Narben stellt Ärzte und Apotheker immer noch vor Schwierigkeiten.
Komedogene Kosmetika, die zum Beispiel Vaseline oder Lanolin enthalten, zählen wie das Rauchen zu den Triggerfaktoren der Akne. »Auch Passivrauchen verschlechtert die Akne extrem«, ergänzte Bender-Leitzig. Zudem betonte sie, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index eine bestehende Akne verschlechtern können. Auslösen könne man eine Akne mit ihnen aber nicht.
Dekorative Kosmetik – Ja oder Nein? Bender-Leitzig bejahte die Frage, wies aber darauf hin, dass abends eine sorgfältige Reinigung zu erfolgen habe. Zudem solle man die Kunden informieren, Applikatoren wie Pinsel und Schwämmchen regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen.
Nicht verschreibungspflichtig sind Präparate mit Benzoylperoxid (BPO). Das pharmazeutische Personal sollte darauf hinweisen, dass die Anwendung zu trockener und schuppiger Haut führen kann und Anwender starke UV-Strahlung meiden sollten. Zudem hat BPO entfärbende Wirkung auf Textilien – und Haare. »Das kann vor allem bei gefärbten Haaren unliebsame Folgen haben«, so die Referentin. Schwarz gefärbtes Haar könne nach BPO-Kontakt grün aussehen, rot gefärbtes später orange.
Ob verschreibungspflichtig oder nicht verschreibungspflichtig: Frühestens nach vier Wochen kann man laut der Apothekerin den Erfolg einer topischen Akne-Therapie beurteilen. Grundsätzlich gehöre es daher zu den Aufgaben der Apotheke, die Patienten zum Durchhalten der Therapie zu ermutigen, oft monate- oder gar jahrelang. Ferner sei bei der systemischen Isotretinoin-Behandlung Einiges zu beachten (Kasten).
Als unterstützende Maßnahme der Akne-Therapie sprach sich Bender-Leitzig neben einer passenden Hautpflege unter anderem für 25 mg Zink pro Tag aus. Dies aber nur für maximal vier bis sechs Wochen. Danach sollte eine Therapiepause eingelegt werden.
Oral verabreichtes Isotretinoin ist bezüglich der Sebusuppression das wirksamste Medikament und hat die Behandlung schwerer Akneformen revolutioniert. Kehrseite der Medaille ist das teratogene und embryotoxische Potenzial. Isotretinoin trocknet zudem Haut und Schleimhaut aus und kann dadurch zu Juckreiz, gesteigerter Hautverletzbarkeit und Nasenbluten führen. Das Tragen von Kontaktlinsen kann möglicherweise unmöglich sein. Auch Nachtblindheit und gestörtes Farbensehen sind mögliche Nebenwirkungen von Isotretioin.
Zur Erinnerung: Die Abgabe an Frauen im gebärfähigen Alter muss innerhalb von sechs Tagen nach Verordnungsdatum erfolgen. Ältere Rezepte können in der Apotheke nicht mehr »geheilt« werden. Die Frau muss den obligatorischen Schwangerschaftstest beim Arzt wiederholen und erhält danach ein neues gültiges Rezept. Die verordnete Menge darf den 30-Tagesbedarf nicht überschreiten. Daher muss die Dosierung auf dem Rezept angegeben sein. Dj reicht nicht. Bei Männern, die Isotretinoin auf Rezept erhalten, ist die Verordnungsmenge nicht auf den 30-Tagesbedarf beschränkt und das Rezept besitzt auch die übliche Geltungsdauer. Isotretinoin hat keinen Einfluss auf Bildung und Qualität von Sperma. Die Fähigkeit, gesunde Kinder zu zeugen, ist unter Isotretinoin bei Männern nicht beeinträchtigt.
Eine wichtige Kontraindikation ist die gleichzeitige Behandlung mit einem Tetrazyklin-Antibiotikum. Dies kann zur Erhöhung des Schädelinnendrucks führen. Daher sollten Menschen, die Isotretinoin oral einnehmen, jeden Arzt darüber informieren.