Pharmazeutische Zeitung online
Jugendsprache

Was reden die da?

Für Eltern kann es mühsam sein, Gesprächen zu folgen, die ihre Kinder untereinander oder im Freundeskreis führen. Sprechen Jugendliche eine andere Sprache?
Ulrike Abel-Wanek
07.12.2022  07:00 Uhr

»Retten Sie den Genitiv«

»Jede Woche haben wir Anrufer, die sich über den Verfall der deutschen Sprache beschweren«, berichtet Dr. Lutz Kuntzsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden (GFDS). Die gemeinnützige Einrichtung berät Firmen, Institutionen und Privatpersonen in allen sprachlichen Zweifelsfällen und Fragen. Das geht vom Streit der Kommasetzung beim Infinitiv über einen ungewöhnlichen Vornamen bis hin zum Hilferuf: »Wir haben junge Nachbarn und verstehen die nicht. Können Sie uns mal helfen?«

Kuntzsch und seine Kolleginnen und Kollegen helfen bei allem, was Sprache betrifft, beratend weiter, müssen aber auch aufklären und korrigieren. »Wenn aufgebrachte Menschen sagen, wir sollen den Genitiv retten, müssen wir einiges auch mal geraderücken. Zum Beispiel, dass dieser in Amtstexten sehr häufig und in anderen Texten auch noch vorhanden ist«, sagt er. Sorge über einen Verfall der deutschen Sprache hat er nicht, auch wenn der Dativ dem Genitiv Sprachkritikern zufolge zunehmend Konkurrenz macht. Anstatt zu verfallen, befinde sich die deutsche Sprache im permanenten Wandel, das sei ein natürlicher Prozess, der Jugendjargon und sein oft ideenreicher Wortschatz ein belebender Teil davon. »Jugendliche differenzieren auch ganz genau zwischen Gruppe, Schule und Beruf«, beobachtet Kuntzsch. Der sprachliche Austausch im Jugendjargon beschränke sich vor allem auf den Freundeskreis.

Trotz vieler gemeinsamer Merkmale: Die eine Jugendsprache gibt es nicht und sie wird auch nicht nur von 13- bis 20-Jährigen gesprochen. Sind ältere Semester dem Jugendwahn verfallen, wenn sie etwas »nice« finden? Das sei situationsabhängig und man könne das nicht verallgemeinern meint Marx: »Ein Streetworker, der täglich mit Jugendlichen interagiert, spricht auch deren Sprache, ohne dass das peinlich oder anbiedernd wirken würde«.

Jugendliche im Norden Deutschlands kommunizieren anders miteinander als im Süden, selbst innerhalb einer Region oder großen Stadt finden sich sprachliche Unterschiede. Herkunft und soziokultureller Hintergrund spielen eine Rolle für die Ausbildung eines gemeinsamen Jargons, vor allem aber sind es gemeinsame Interessen, die verbindend wirken. Marx spricht von »anwendungsorientierten Szenarien«. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land: In einer Basketballgruppe oder Rockband wird man unter den Teilnehmenden ähnliche sprachliche Phänomene beobachten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa