Pharmazeutische Zeitung online
Jugendsprache

Was reden die da?

Für Eltern kann es mühsam sein, Gesprächen zu folgen, die ihre Kinder untereinander oder im Freundeskreis führen. Sprechen Jugendliche eine andere Sprache?
Ulrike Abel-Wanek
07.12.2022  07:00 Uhr

Computer, Filme, Serien

Den wohl prägendsten Einfluss auf jugendliche Wortneuschöpfungen hat aber wohl das Internet. Jugendsprache wird immer mehr von Ausdrücken aus dem digitalen Bereich bestimmt. Wobei digitale nicht immer gleich jugendliche Interaktion sein muss. »Im Netz interagieren sehr viele Altersgruppen miteinander – häufig im Spielekontext -, weil sie dasselbe Netzwerk nutzen«, beobachtet Marx. Das sei nicht immer gewünscht, passiere aber, auch ohne es zu bemerken. Aus Sicht der Wissenschaftlerin gestaltet sich die Jugendsprachforschung in den neuen Medien auch deshalb als schwierig, weil das Alter derer, die dort unterwegs sind, nicht immer genau bestimmt werden kann.

Wer nicht regelmäßig Online-Spiele spielt oder Youtube-Tutorials verfolgt, dem bleibt die Bedeutung vieler Jugendwörter verborgen, wissen die Medien- und Sprachexpertinnen Marx und Netaya Lotze (2). Achtung »Spoileralarm« als Ausdruck für die »Überraschung vorwegnehmen« kennt auch noch, wer altersmäßig in den Dreißigern ist. Aber »onehitted« und »laggen«? (Onehitted ist eine Spielfigur dann, wenn sie mit einem Schlag erlegt wurde, falls das Spiel nicht gerade gelaggt hat, also kurzzeitig nicht funktionierte). Einen ganzen Wortschatz aus den Bereichen Computerspiele, Filme und Serien muss erlernen, wer hier mitreden will.

Smash, Digga, Gommemode

»Smash«, das aktuelle Jugendwort 2022, stammt aus dem Partyspiel »Smash or Pass« bei dem es um sexuelle Anziehung geht und steht dafür, »mit jemandem etwas anzufangen«. Weitere Favoriten waren unter anderem auch Gommemode (stark, unbesiegbar), Sus (suspekt; vom Spiel »Among Us«), Bre, Bro und Digga für Bruder, Kumpel, Freund oder Freundin. Die Wahl zum »Jugendwort des Jahres«, veranstaltet der Langenscheidt-Verlag seit 2008. Immer wieder hagelt es öffentliche Kritik an der Wahl als Werbeshow in eigener Sache. Zweifel gibt es auch daran, ob das gekürte Siegerwort überhaupt typisch für die Jugendsprache ist. Ein viel beachtetes Medienereignis ist die Wahl allemal. Und sie wirft ein Licht auf einen zu beobachtenden Diskurs, so Marx: »Gesellschaftlich wird eine Abgrenzung zwischen den Generationen auch ganz gerne tradiert«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa