Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfdosen

Was müssen Apotheken bei Impfstoff-Stornos beachten?

Eigentlich ist die Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen nach wie vor höher als die Menge, die zur Verfügung steht. Dennoch erfuhr die PZ von ersten Stornierungen bereits getätigter Impfstoff-Bestellungen. Was ist für Apotheken zu tun, wenn die Ärzte ihre Impftermine nicht belegen können? Und können bereits ausgelieferte Vakzine an den Großhandel zurückgegeben werden, ohne dass sie vernichtet werden müssen?
Charlotte Kurz
30.06.2021  09:09 Uhr
Impfstoff-Rückgabe laut Phagro unter Umständen möglich

Impfstoff-Rückgabe laut Phagro unter Umständen möglich

Doch wie sieht es aus mit Impfstoffen, die vom Großhandel bereits an die Apotheke ausgeliefert wurden, aber nicht von den Ärzten abgerufen werden? Laut Phagro ist eine Rücknahme der Impfstoffe auch dann möglich, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen: »Rückgaben von für die betriebsärztliche Versorgung vorgesehenen Covid-19 Impfstoffen von Apotheken an Großhandlungen sind dem Phagro nicht bekannt, aber im Rahmen der strengen regulatorischen Vorgaben der Arzneimittelhandelsverordnung und der GDP-Leitlinien auf der Grundlage und unter Einhaltung der zugelassenen Transport- und Lagerbedingungen der jeweiligen Covid-19 Impfstoffe möglich.« Damit sind vor allem die strengen Auflagen was den Transport der Corona-Impfstoffe angeht, gemeint. Laut einer Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer dürfen die Impfstoffe nach dem Auftauen lediglich bis zu 12 Stunden transportiert werden. Bei Überschreitung dieses Zeitfensters können die Impfstoffe nicht mehr verwendet und müssen vernichtet werden.

Allerdings sehen einzelne Großhändler diese Sachlage etwas anders. Nachgefragt bei Noweda und Sanacorp erklärten Sprecher der Unternehmen, dass diese Rückgabe von Covid-19-Impfstoffen an den Großhandel nicht möglich sei. Der Sanacorp-Sprecher erklärte, die Impfstoffe können »allein schon aus Haftungsgründen nicht zurückgenommen werden«. Und: »Impfstoff-Retouren gibt es bei Sanacorp nicht.« Laut der Phagro-Information könnten Rückgaben aber theoretisch erfolgen. Auch bei der Gehe und bei Phoenix hakte die PZ nach, wie sich Apotheken in diesen Situationen verhalten sollen. Allerdings wollten die beiden Pharmagroßhändler hierzu keine Stellungnahme abgeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa