Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutsche Herzstiftung

Was man zu Myokarditis nach Coronaimpfung bisher weiß

Neue Daten aus aktuellen Studien und die Erfahrungen nach mehreren Millionen Impfungen bestätigen, dass eine Covid-19-Impfung – vor allem mit einem mRNA-Impfstoff – in seltenen Fällen zu einer Herzmuskelentzündung  beziehungswese Herzbeutelentzündung führen kann. Allerdings ist die Prognose meist günstig und der Verlauf überwiegend mild und oft selbstlimitierend.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.12.2022  16:30 Uhr

Mehr Myokarditisfälle nach Nicht-Covid-Impfungen

Eine interessante Frage ist zudem, ob es sich bei den vermehrten Meldungen zu einer Myokarditis/Perikarditis tatsächlich um eine Zunahme der Häufigkeit infolge der Covid-19-Impfungen handelt oder ob diese vielleicht eher auf verbesserte Meldesysteme zurückzuführen sind. Dazu wurden Daten von über 400 Millionen Covid-19-Impfungen mit mRNA-Vakzinen ausgewertet.

Insgesamt betrug hier die Häufigkeit für eine Myokarditis/Perikarditis bei mRNA-Vakzinen18 Fälle pro einer Million Impfungen. Die Auswertung von zehn Millionen Impfungen mit verschiedenen Nicht-Coronaimpfstoffen zeigte, dass die Häufigkeit einer Myokarditis/Perikarditis bei der Lebendimpfung gegen Pocken deutlich höher war als nach einer Covid-19-Impfung. Nach einer Impfung gegen Influenza oder andere Krankheitserreger lag die Häufigkeit einer Myokarditis/Perikarditis auf einem vergleichbaren Niveau wie nach einer Covid-19-Impfung.

Auch Forschende am Karolinska-Institut in Stockholm stufen eine Herzmuskelentzündung auf der Basis von Impfungen an 23 Millionen Menschen als insgesamt seltenes Phänomen, auch unter jungen Männern, ein. Bei Männern unter 30 Jahren, die zwei Dosen des gleichen Präparats erhalten hatten, gab es nach einer Impfung mit Spikevax binnen 28 Tagen nach der zweiten Dosis 9 bis 28 zusätzliche Fälle pro 100.000 Geimpfte als ohne Impfung zu erwarten gewesen seien. Nach einer Impfung mit Comirnaty seien es 4 bis 7 Fälle mehr gewesen.

Was könnten die Ursachen sein?

Die Frage nach der Ursache für eine Herzmuskelentzündung bleibt der Deutschen Herzstiftung zufolge noch unbeantwortet. Studien eines Wissenschaftsteams des Universitätsklinikums des Saarlandes lassen vermuten, dass Autoantikörper gegen den Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist (IL-1Ra) für die Pathologie verantwortlich sein könnten. Dieses Molekül hemmt normalerweise überschießende durch IL-1 vermittelte Immunreaktionen. Solche Autoantikörper wurden auch bei Patienten mit einem schweren Covid-19-Verlauf und bei Kindern mit dem Multisystemischen Entzündungssyndrom (MIS-C) gefunden.

Bei aktuellen Obduktionen von Personen, die nach einer mRNA-Impfung gestorben waren, wurde bei vier von ihnen eine akute Myokarditis festgestellt , ohne dass eine andere signifikante Erkrankung oder Gesundheitskonstellation vorlag, die einen unerwarteten Tod verursacht haben könnte. Die Herzgewebeuntersuchung der Verstorbenen zeigte bei allen ähnliche Entzündungszeichen verbunden mit einer leichten Schädigung der Herzmuskelzellen. In drei von 25 Fällen folgerten die Wissenschaftler auf der Basis der Autopsiebefunde, dass die Impfung die wahrscheinliche Ursache der Myokarditis war. Diese könnte zu Herzrhythmusstörungen geführt und über Kammerflimmern oder Herzstillstand den Tod bewirkt haben. 

Aber auch in dieser Arbeit verweisen die Autoren darauf, dass impfbedingte Herzmuskelentzündungen selten und in der Regel milde sind. Dennoch scheine es bei einigen prädisponierten Patienten auch zu einer kritischen Immunantwort zu kommen, die eine Myokarditis fördert. Zudem lassen die Daten die Annahme zu, dass eine versehentliche Injektion des Impfstoffs in ein Blutgefäß anstelle des Muskels die Komplikation mitverursacht haben könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa