Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutsche Herzstiftung

Was man zu Myokarditis nach Coronaimpfung bisher weiß

Neue Daten aus aktuellen Studien und die Erfahrungen nach mehreren Millionen Impfungen bestätigen, dass eine Covid-19-Impfung – vor allem mit einem mRNA-Impfstoff – in seltenen Fällen zu einer Herzmuskelentzündung  beziehungswese Herzbeutelentzündung führen kann. Allerdings ist die Prognose meist günstig und der Verlauf überwiegend mild und oft selbstlimitierend.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.12.2022  16:30 Uhr
Was man zu Myokarditis nach Coronaimpfung bisher weiß

Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) beziehungsweise eine Herzbeutelentzündung (Perikarditis) sind sehr seltene Nebenwirkung der Covid-19-Impfungen. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung in einer Mitteilung hin, in der sie den aktuellen Wissensstand zu den Risiken zu den Krankheitsbildern zusammenfasst. Unter Berücksichtigung vieler neuer Daten bestätige sich, dass die Risiken für diese im Zusammenhang mit einer Impfung für männliche Patienten und vor allem nach der zweiten Impfdosis erhöht seien. Im Fokus stehen mRNA-Impfstoffe.

Die Zeichen einer Herzmuskelentzündung träten im Durchschnitt wenige Tage nach der Impfung auf, wobei die meisten Patienten stationär behandelt würden. Eine Auswertung von 854 Fällen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen zwölf und 20 Jahren zeige, dass bei etwa jedem vierten Betroffenen eine Intensivpflege erforderlich war, hauptsächlich zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen. In dieser Gruppe gab es keine Todesfälle und nach im Mittel drei Tagen konnten die Patienten die Klinik wieder verlassen.

Zur Frage nach langfristigen Folgen einer impfbedingten Myokarditis wurden in einer weiteren Studie die Daten von 104 Patienten ab zwölf Jahren über 180 Tage ausgewertet, bei denen innerhalb von 28 Tagen nach Impfung mit Comirnaty®, dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer, eine Myokarditis diagnostiziert wurde. Verglichen wurden die Krankengeschichten mit einer historischen Patientengruppe, bei denen eine Myokarditis im Zusammenhang mit einer Virusinfektion (noch vor Beginn der Coronapandemie) festgestellt worden war. Covid-19-bedingte Myokarditiden waren von der Analyse ausgeschlossen.

Unter diesen Patienten wurde ein Todesfall (1 Prozent) festgestellt, verglichen mit 84 Todesfällen (11 Prozent) bei den 762 Patienten mit infektionsbedingter Myokarditis. Ebenso gab es nur einen Fall (1 Prozent) von dilatativer Kardiomyopathie, einer krankhaften Erweiterung des Herzmuskels, und 2 Fälle (1,9 Prozent) von Herzinsuffizienz in der Impfgruppe, verglichen mit 28 (3,7 Prozent) beziehungsweise 93 (12,2 Prozent) in der Gruppe mit virusbedingter Myokarditis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa