Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sport, Sauna, Alkohol

Was man nach einer Impfung erst einmal lassen sollte

Für viele steht jetzt im Herbst wieder die Grippeschutzimpfung an. Aber wie stark darf man den Körper nach so einem Piks belasten? Und was tun, wenn man sich nach der Impfung krank fühlt?
AutorKontaktdpa
Datum 02.10.2025  15:00 Uhr
Was man nach einer Impfung erst einmal lassen sollte

Ob gegen Grippe, Corona, FSME oder Tetanus: Impfungen schicken unser Immunsystem ins Trainingslager. Es setzt sich mit dem Krankheitserreger auseinander und produziert Antikörper – ganz schön viel Arbeit. Alles mit dem Ziel, dass die körpereigene Abwehr rasch zur Stelle ist, sollte uns der Erreger eines Tages im Alltag begegnen.

Wer sich jetzt im Herbst auf den Weg zum Haus- oder Betriebsarzt oder in die Apotheke macht, um sich eine Grippeschutzimpfung abzuholen, fragt sich womöglich: Sollte ich nach dem Piks einen Gang zurückschalten?

Immer gut: auf den eigenen Körper hören

Die eine Empfehlung, die für alle gleichermaßen gilt, gibt es nicht.

»Ob man sich nach einer Impfung schonen muss, ist auch vom eigenen Gesundheitszustand abhängig«, so Dr. Christoph Peter. Er leitet das Referat für Infektionsschutz im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

Die Faustregel: Wer Grunderkrankungen mitbringt oder in fortgeschrittenem Alter ist, sollte eher einen Gang runterschalten als jemand, der gesund ist. Wer sich unsicher ist, bespricht am besten mit dem Arzt oder der Ärztin, worauf es in den Tagen danach ankommt, so Peters Rat.

Und natürlich grundsätzlich eine gute Idee: auf den eigenen Körper achten. Wer sich angeschlagen fühlt, ruht sich lieber auf dem Sofa aus. Und wer den Impfarm nur mit Schmerzen heben kann, verabredet sich vielleicht lieber nicht für einen Besuch in der Kletterhalle. Eine Orientierungshilfe:

Sport

Spaziergang, entspannte Runde auf dem Fahrrad, Yoga: Gegen leichte körperliche Belastungen nach einer Impfung spricht für gesunde Menschen nichts. »Übertreiben sollte man allerdings nicht«, warnt Christoph Peter. »Manche sportliche Aktivitäten wie lange Ausdauerläufe oder ein Work-out mit hoher Gewichtsbelastung sind so kraftraubend, dass man sie nach der Impfung besser unterlässt.« Auf sie sollte man in den Tagen nach dem Piks lieber verzichten – ebenso auf alle Aktivitäten, die dem Körper Höchstleistungen abverlangen, Sportwettbewerbe etwa.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa