Pharmazeutische Zeitung online
Asthma-Schulung

Was läuft beim Inhalieren am häufigsten schief?

Ein Großteil der Menschen mit Asthma und COPD wendet den Inhalator falsch an. Entsprechend wichtig ist die Schulung zu den Devices, die im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) erfolgen kann. Auf besonders fehleranfällige Handhabungsschritte sollte pharmazeutisches Personal hier ein Auge haben.
Carolin Lang
21.06.2023  11:00 Uhr

»Wissen Sie eigentlich, was der häufigste Fehler bei der Anwendung von Dosieraerosolen ist?« Die Neugierde, die eine solche Frage auslöst, lässt sich nutzen, um die Inhalatoren-Schulung als pDL in der Apotheke einzuleiten – das regte Dr. Philipp Kircher, Inhaber der St. Ulrich Apotheke Peißenberg, Bayern, am Montag bei der Webinarreihe »pDL Campus live« an.

Besonders dann, wenn Patienten der Meinung seien, dass sie die Anwendung ihres Devices fehlerfrei beherrschen, sei der Faktor Neugierde ein »wahnsinnig wertvolles Werkzeug, das wir in der Apotheke nutzen sollten«, unterstrich er.

Wie wichtig die pDL ist, legte Dr. Katja Renner, Apothekerin und Dozentin für verschiedene Apothekerkammern und die ABDA, dar: »In Studien konnte gezeigt werden, dass etwa 80 Prozent der Asthma- und COPD-Patienten ihre Inhalativa fehlerhaft benutzen.«

Aber was ist denn nun der fehleranfälligste Handhabungsschritt bei Dosieraerosolen? Laut Kircher ist es die Koordination, gleichzeitig mit dem Auslösen des Devices auch einzuatmen. Gerade für Senioren sei dies häufig problematisch. Sein Tipp zur Abhilfe: »Sie machen nichts falsch, wenn Sie erst kurz nach Beginn der Inhalation den Inhalator auslösen.«

Dann gelte es, langsam und tief einzuatmen und den Atem schließlich für fünf bis zehn Sekunden anzuhalten. Fünf bis zehn Sekunden, weil die Atemwege eher hydrophil seien und sich hydrophile Wirkstoffe wie Salbutamol schneller ablagern als etwa lipophile Glucocorticoide.

Schließlich sollte der Patient langsam über die Nase oder Lippenbremse ausatmen, um die abgelagerten Partikel nicht gleich wieder zu verwirbeln. Nach der Inhalation von Glucocorticoiden riet Kircher, bestenfalls etwas zu essen oder zu trinken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa