Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoffdesign

Was ist das beste Adjuvans für Corona-Impfstoffe?

Der Bedarf an Impfstoffen zum Schutz vor SARS-CoV-2-Infektionen bleibt hoch. In der Entwicklung sind auch Spaltimpfstoffe. Diese benötigen ein Adjuvans, aber welches eignet sich am besten? Dazu gibt es eine neue Studie.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 20.04.2021  12:30 Uhr

Die richtige Wahl des Adjuvans

Bei der Suche nach dem optimalen Impfverstärker wurden fünf Adjuvanzien genauer untersucht:

  • Essai O/W 1849101, eine Squalen-in-Wasser-Emulsion
  • AS03, eine Öl-in-Wasser-Emulsion aus Squalen, Polysorbat 80 und DL-α-Tocopherol (Vitamin E),  die schon als Verstärker des Grippe-Pandemieimpfstoffs Pandemrix® diente
  • AS37, ein Agonist am Toll-like-Rezeptor 7 (TLR-7), der an Alaun adsorbiert ist
  • CpG1018-Alaun, ein TLR-9-Agonist, der mit Alaun formuliert ist
  • Alaun ohne weitere Zusätze

Wurden die Primaten mit Antigen zusammen mit AS03, CpG1018-Alaun, AS37 oder Alaun ohne weitere Zusätze immunisiert, induzierte diese Impfung eine substanzielle CD4-T-Zell-Antwort und neutralisierende Antikörper. Es bildete sich ein Schutz gegen SARS-CoV-2-Infektionen im Rachen, in der Nase und den Atemwegen. Die Antikörper-Antwort auf das Lebendvirus wurde bis zu 180 Tage nach der Impfung mit RBD/AS03 aufrechterhalten und korrelierte mit dem Immunschutz.

Der experimentelle Impfstoff schützte auch vor der  B.1.1.7-Variante, zeigte aber eine reduzierte Reaktion gegenüber der B.1.351-Variante (südafrikanische Variante). Während die durch RBD-NP/AS03 induzierte Neutralisation von B.1.351 um den Faktor 4,5 gegenüber dem Ursprungsvirus vermindert war, zeigte eine Impfung mit RBD-NP/AS37 eine 16-fache Reduktion der Neutralisation gegenüber dem nicht mutierten Virus. Das weist eindeutig darauf hin, dass unterschiedliche Adjuvanzien eine unterschiedlich starke Immunantwort induzieren.

Darüber hinaus war RBD-NP/AS03 genauso immunogen wie ein präfusionsstabilisiertes Spike-Immunogen (Hexapro), das mit AS03 adjuvantiert war. Diese Daten unterstreichen die Wirksamkeit eines adjuvantierten RBD-NP-Impfstoffs zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion.

Die Autoren erwähnen, dass die hier vorgestellten Ergebnisse entscheidend für eine klinische Phase I/II-Studie (NCT04742738 und NCT04750343) waren, die eben angelaufen ist. GSK und Sanofi verwenden das Adjuvans AS03 auch in ihrem gemeinsamen Covid-19-Impfstoffkandidaten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa