Pharmazeutische Zeitung online
RKI klärt auf

Was ist bei Corona-Selbsttests zu beachten?

Diese Frage beantwortet das Robert-Koch-Institut in der neuesten Ausgabe des »Epidemiologischen Bulletins«. Die Selbstanwender sollten ausführlich und fachlich beraten werden. Hier nennt das RKI auch die Apotheken.
Daniela Hüttemann
24.02.2021  18:00 Uhr

Seit heute sind die ersten Corona-Schnelltests für die Anwendung durch Laien geprüft und freigegeben. Sie sollen in einigen Tagen auf den Markt kommen. Im Umgang mit diesen Selbsttests sind noch viele Fragen offen, zu denen heute nicht nur Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Bundestag Stellung nahm. Auch die Fachleute vom Robert-Koch-Institut (RKI) meldeten sich zu Wort.

Es sei vorausgeschickt: Der PCR-Test ist und bleibt Goldstandard für den Nachweis, ob jemand sich mit SARS-CoV-2 infiziert hat, aber die Kapazitäten sind begrenzt und die Auswertung der Ergebnisse dauert je nach Auslastung Stunden bis Tage. Das RKI sieht den Einsatz von Antigentests durch Laien daher als ergänzende Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie.

»Bei korrekter und zeitgerechter Durchführung des Tests kann ein schnelles eigenverantwortliches Ergreifen von Maßnahmen zu einer Verbesserung des Infektionsschutzes und zu einer Verlangsamung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 führen«, konstatiert das RKI im »Epidemiologischen Bulletin« Nr. 8/2021, das heute vorab online erschienen ist. Man erhofft sich durch vermehrtes Selbsttesten die zeitnahe Erkennung sonst unentdeckter Infektionen – mit frühzeitiger Kontaktreduktion »durch häusliche Absonderung«, wie es im Bulletin heißt. Auch soll das Gesundheitssystem entlastet werden.

Demgegenüber stehen jedoch einige Risiken, zum Beispiel, wenn der Selbsttester nicht die notwendigen Schritte nach positivem Test einleitet sowie die Erhöhung des Bedarfs an PCR-Bestätigungstests bei geringer Spezifität der zur Anwendung kommenden Tests und natürlich eine mögliche fehlerhafte Anwendung und Vermittlung einer Scheinsicherheit.

Voraussetzung für den Einsatz von Selbsttests ist daher aus Sicht des RKI die Begleitung durch leicht zugängliche und jederzeit verfügbare Beratungs- und Informationsangebote. Daher hat das RKI auch Bedenken gegen einen vollkommen freien Zugang zu den Antigen-Schnelltests. »Es könnte passieren, dass sich Testanwendende aufgrund des auf sie einströmenden massiven Angebots und der damit einhergehenden Werbung nur schwer orientieren und somit qualitativ hochwertige Tests nur schwer ausfindig machen können«, warnt das Institut und nennt hier explizit die Rücksprache mit der Apotheke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa