Pharmazeutische Zeitung online
Seekrankheit

Was hilft gegen das Übel auf See?

Eine Seekrankheit kann nahezu jeden treffen – sowohl Passagiere auf Kreuzfahrtschiffen als auch Segler und sogar Berufsseeleute. Was hilft gegen die Übelkeit an Bord?
Brigitte M. Gensthaler
16.03.2023  09:00 Uhr

»Seekrankheit ist die häufigste Bewegungskrankheit und betrifft etwa 90 Prozent aller Menschen«, erklärte Dr. Jens Kohfahl, Facharzt für Allgemeinmedizin, Tauch- und Reisemedizin in eigener Praxis in Cuxhaven, kürzlich bei einer Online-Pressekonferenz des Centrums für Reisemedizin (CRM). Regelmäßige Seefahrten schützten nicht vor einer Kinetose. In Extremsituationen könnten sogar bis zu 60 Prozent der Berufsseeleute erkranken. Dies könne die Schiffssicherheit beeinträchtigen.

Die Symptome wie Müdigkeit, Blässe, Antriebslosigkeit, Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen sind sehr variabel und auch abhängig von Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit. In einer Überlebenssituation, zum Beispiel auf einer Rettungsinsel oder in einem Freifallrettungsboot (geschlossenes Rettungsboot), verstärkt die Angst die Beschwerden der Seekrankheit.

»Kinder unter zwei Jahren sind immun. Bis zur Pubertät sind mehr Jungen als Mädchen betroffen, im Erwachsenenalter jedoch deutlich mehr Frauen, vor allem während der Menstruation und Schwangerschaft«, erklärte der Reisemediziner. Nach dem Klimakterium seien Frauen und Männer gleichermaßen betroffen. In den meisten Fällen gewöhne man sich nach 24 Stunden an die Schiffsbewegungen und die Symptome klingen ab.

Vor allem beim Erbrechen spiele Histamin eine entscheidende Rolle, aber auch andere Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Acetylcholin seien beteiligt.

Am besten an Deck in frischer Luft stehen

Kohfahl gab Tipps zur Prophylaxe und Therapie. Der günstigste Ort auf einem Kreuzfahrtschiff ist der Schiffsmittelpunkt, das heißt in geringer Höhe über der Wasseroberfläche und möglichst nahe der Schiffsmitte. Am besten an Deck in frischer Luft stehen, den freien Horizont fixieren und im Augenwinkel Teile des sich bewegenden Schiffs miterfassen, empfahl der Arzt. »Der Ausgleich der Bewegung im Stehen hilft bei der Adaptation.« Wer sich hinlegen will, sollte vorzugsweise auf dem Rücken liegen und die Augen schließen oder eine Schlafmaske tragen. Hilfreich seien auch Akupressurbänder und Brillen mit künstlichem Horizont.

Vitamin C – wegen der besseren Resorption als Kau- und nicht als Brausetablette – senke den Histaminspiegel, so der Arzt. Auch Ingwer zum Kauen oder als Kapsel könne Übelkeit vorbeugen. In puncto Ernährung sind kohlenhydrathaltige, aber nicht zu üppige Mahlzeiten günstig sowie der Verzicht auf Histamin-haltige Nahrungsmittel wie Salami, Hartkäse, Thunfisch aus der Dose, Sauerkraut, Tomaten und Spinat. Ebenfalls zu meiden sind Schokolade, Knabbergebäck, Walnüsse, Bananen, Kaffee, schwarzer oder grüner Tee und Rotwein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa