Was hilft bei chronischen Schmerzen? |
Brigitte M. Gensthaler |
25.01.2024 17:00 Uhr |
Natürlich sind behandelbare Ursachen von Schmerzen adäquat zu behandeln. Neben der Aufklärung über die Chronizität der Erkrankung sollten Hausärzte die Selbstwirksamkeit der chronisch schmerzgeplagten Patienten stärken und realistische Therapieziele mit ihnen vereinbaren. Denn wenn diese eine vollständige Schmerzfreiheit erwarten, werden sie in der Regel enttäuscht und greifen vermehrt zu Medikamenten. Fehl- und Übergebrauch können die Folge sein.
Bewegung ist erlaubt, erwünscht und erwiesenermaßen wirksam . / Foto: Getty Images/Koldunov
»Körperliche Aktivität ist die Basis der nicht medikamentösen Schmerztherapie«, heißt es in der Leitlinie. Sie sei wirkstärker als andere nicht medikamentöse oder medikamentöse Verfahren. Empfehlenswert seien auch risikoarme, preisgünstige Maßnahmen wie Entspannungsverfahren, äußere Anwendung von Wärme und Kälte oder klassische Hausmittel wie Kohl- oder Quarkwickel bei entzündlichen Gelenkschmerzen. Je nach individueller Situation können Selbsthilfe- und Sportgruppen, eine Psychotherapie oder eine sozialrechtliche Beratung den Betroffenen helfen.
Laut DEGAM-Leitlinie profitieren nur bis zu 30 Prozent der Patienten mit chronischen Schmerzen von einer medikamentösen Therapie. Werden Medikamente verordnet, sollten schon zu Beginn die Dauer des Therapieversuchs sowie spätere Reduktions- oder Auslassversuche besprochen werden. Man beginnt mit einem Nicht-Opioid, wobei viele Wirkstoffe für Ältere als potenziell ungeeignet gelten, zum Beispiel NSAR und Coxibe. Für Opioide bei nicht-tumorbedingten Schmerzen gilt : bei fehlendem Ansprechen nach drei Monaten und bei gutem Ansprechen nach spätestens sechs Monaten einen Auslassversuch starten.
Bei neuropathischen Schmerzen werden Gabapentinoide, trizyklische Antidepressiva sowie bei diabetischer Neuropathie Duloxetin als Mittel erster Wahl empfohlen. Bei streng umschriebenen, Dermatom-bezogenen Schmerzen ist eine topische Therapie mit Lidocain-Pflaster möglich.