Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Was Herzpatienten jetzt beachten müssen

Wie gefährlich ist eine Infektion mit SARS-CoV-2 für das Herz? Schaden ACE-Hemmer und Sartane bei einer Infektion oder schützen sie? Darüber diskutierten Wissenschaftler kürzlich bei einem Webinar des Science Media Centers.
AutorKontaktHannelore Gießen
Datum 14.04.2020  16:14 Uhr

Lösliches ACE-2 als Medikament

Die Eintrittspforte für SARS-CoV-2 lässt sich möglicherweise auch als Medikament nutzen. Forscher um Professor Dr. Josef Penninger vom Life Science Institute in Vancouver, Kanada, testen derzeit ACE2 als Therapeutikum. Rekombinant hergestelltes lösliches ACE2 soll das Virus abfangen und damit dessen Andocken an das natürliche ACE2 auf den Zelloberflächen verhindern. »Auf diese Weise ließe sich vielleicht eine Infektion der Zellen vermeiden«, berichtete Eschenhagen.

Zellexperimente zeigen, dass das rekombinante Protein den Eintritt von SARS-CoV-2 in humane Zellen verhindern kann. Das ist ein möglicher therapeutischer Ansatz, für den bis jetzt jedoch klinische Daten fehlen. Hierzu soll in Kürze eine Multicenter-Studie mit etwa 200 Covid-19-Patienten starten, an der auch das UKE und das Klinikum rechts der Isar in München beteiligt sind.

Lebenswichtige Medikation beibehalten

Die stärksten Risikofaktoren für einen schwereren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung sind Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei den stationären Patienten entwickelt ein Viertel bis ein Fünftel im Verlauf erhöhte Spiegel an Biomarkern, die auf Gewebeschäden hinweisen.

»Wir können wahrscheinlich davon ausgehen, dass dieses Virus zusätzlich zu den kardiovaskulären Problemen, die jede schwere Viruserkrankung machen kann, noch spezifische Effekte auf das kardiovaskuläre System ausübt. Wir sehen an Laborparametern, dass es während der akuten Phase zu Herzschädigungen kommt, wissen aber noch nicht, ob diese Schäden reversibel sind und ob man sie vielleicht mit unseren Standard-Medikamenten auch positiv beeinflussen kann«, berichtete Professor Dr. Steffen Massberg, Direktor der medizinischen Klinik und Poliklinik I, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München.

»Patienten mit einer gut eingestellten Hypertonie haben bei einer Covid-19-Erkrankung jedoch eine deutlich bessere Prognose als Patienten mit einer nicht oder schlecht eingestellten Erkrankung«, betonte der Kardiologe. Leider würden Patienten zurzeit lebenswichtige Medikamente aus Angst oft nicht mehr einnehmen. Die kardiovaskuläre Grunderkrankung müsse jedoch adäquat behandelt werden. Das sei für Herzpatienten das Wichtigste

Seit dem Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie sinkt die Zahl der Herzinfarkte deutlich. Das belegen Daten aus China und vor allem Italien. Da nicht anzunehmen ist, dass das Virus protektiv wirkt, vermutet Massberg: »Während der Corona-Krise wurden Herzinfarkte in Italien seltener diagnostiziert, weil Patienten bei entsprechenden Anzeichen nicht ins Krankenhaus kamen.« Möglicherweise sind durch die Fokussierung auf Covid-19 Hinweise auf einen Herzinfarkt auch übersehen worden. Das ist ein zusätzliches Risiko der jetzigen Pandemie, dass andere, ebenfalls sehr gefährliche Krankheiten, aus dem Blick geraten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa