Pharmazeutische Zeitung online
Aufbereitung der Corona-Impfstoffe

Was genau müssen Apotheker und PTA tun?

In einigen Bundesländern wurden bereits Apotheker und PTA aufgerufen, bei den Massenimpfungen gegen Covid-19 mitzuhelfen. Insbesondere sollen sie die Impfstoffe applikationsbereit machen. Was dabei genau zu tun ist, hängt vom Impfstoff ab.
Daniela Hüttemann
02.12.2020  16:32 Uhr

In Schleswig-Holstein hat das Gesundheitsministerium um Mithilfe von PTA gebeten, in Rheinland-Pfalz die Apotheker und in Nordrhein-Westfalen könnten rund hundert Zytostatika-herstellende Apotheken einspringen. Dabei wird es stark auf das Timing und die genauen Handgriffe ankommen.

Genaue Angaben zum Umgang mit seinem mRNA-Impfstoff gab Biontech am heutigen Mittwoch bekannt. Das Mainzer Unternehmen hat (gemeinsam mit Pfizer) heute die weltweit erste Zulassung für seine Vakzine BNT162b2 erhalten, und zwar in Großbritannien, wie Mittwochmorgen bekannt wurde. Im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz teilte dies Biontechs Chief Business and Chief Commercial Officer Sean Marett mit, der für die Logistik verantwortlich ist. Die Auslieferung der insgesamt 40 Millionen vertraglich vereinbarten Dosen habe bereits begonnen.

Die Distribution übernimmt Pfizer im Falle von Großbritannien von seinem belgischen Werk in Puurs aus. Geliefert wird per LKW und Flugzeug in speziellen Thermoboxen, in denen die tiefgefrorenen Ampullen bei rund minus 70 °C transportiert werden. Jede Box enthält einen GPS-Tracker, der sowohl die Temperatur permanent überprüft, also auch den genauen Standort ermitteln lässt. Die Versandeinheiten, die 1000 bis 5000 Dosen enthalten werden, sollen ungeöffnet die tiefe Kühltemperatur für zehn Tage aufrechterhalten können. In den Impfzentren können die Behälter, einmal geöffnet, für bis zu 30 Tage den Impfstoff stabil halten, sofern der Behälter alle fünf Tage mit Eis aufgefüllt wird. Die Box sollte nur zweimal täglich geöffnet werden, um die benötigten Dosen für den Tag zu entnehmen.

Das Auftauen dauere etwa 30 Minuten, berichtete Marett. Im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C sei das Präparat vor der Zubereitung bis zu fünf Tage haltbar. Der Impfstoff muss noch mit isotoner Kochsalzlösung verdünnt werden. Jede Ampulle enthält dann fünf Impfdosen à 0,3 ml. Für diesen Schritt sei keine Laminar-Air-Flow-Werkbank oder ähnliche Ausstattung nötig. So rekonstituiert müsse der Impfstoff innerhalb von sechs Stunden verimpft werden. Nach Verdünnung darf die Ampulle nicht weiter transportiert werden. Bei der Applikation sollte der Impfstoff Raumtemperatur haben.

Biontechs Mitgründer und Geschäftsführer Ugur Sahin ergänzte, dass mit genau diesem Impfstoff die Stabilitätsstudien erst im Sommer begonnen hätten und noch weiter laufen. Das Unternehmen erwartet hier weitere Erkenntnisse in einigen Wochen. Sahin geht davon aus, dass sie mit denen anderer mRNA-Impfstoffe vergleichbar sein werden. Er machte Hoffnung, dass es ab Januar oder Februar dann bereits Erleichterungen bei der Distribution geben könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa