Pharmazeutische Zeitung online
Gebärmutterhalskrebs

Was bleibt, was ist neu beim Screening?

Gebärmutterhalskrebs gehört zu den wenigen Krebsarten, die sich durch eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) und eine regelmäßige Früherkennungsuntersuchung verhindern lassen. Seit Januar 2020 wird die Zervixkarzinom-Früherkennung in Deutschland als organisiertes Screening-Programm angeboten.
Brigitte M. Gensthaler
28.05.2020  08:00 Uhr
Was bleibt, was ist neu beim Screening?

Mit Start des neuen Programms werden gesetzlich versicherte Frauen im Alter von 20 bis 65 Jahren von ihrer Krankenkasse alle fünf Jahre angeschrieben und über die Möglichkeit zur Teilnahme am Krebsfrüherkennungsprogramm informiert. Sie können die Untersuchungen aber auch unabhängig von diesem Anschreiben und über das 65. Lebensjahr hinaus in Anspruch nehmen, betont der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Was bleibt gleich? Alle Frauen ab 20 Jahren haben weiterhin jährlich Anspruch auf eine klinische Untersuchung mit Anamnese, gynäkologischer Tastuntersuchung, Inspektion der genitalen Hautregion und Abtasten der Brust.

Was ändert sich?  Die Untersuchung unterscheidet sich nun nach dem Alter der Frau. Frauen zwischen 20 und 34 Jahren können wie bislang einmal jährlich eine zytologische Untersuchung mittels Pap-Test (Dünnschichtzytologie; benannt nach dem griechischen Gynäkologen George Papanicolaou) wahrnehmen. Dabei wird ein Zellabstrich vom Gebärmuttermund und -hals entnommen und auf Dysplasien (Cervical Intraepithelial Neoplasia, CIN) untersucht. Bei auffälligem Befund kann sich weitere Diagnostik anschließen, zum Beispiel eine erweiterte Zytologie, ein Test auf genitale Infektionen mit HP-Viren oder eine Kolposkopie (Spiegelung) des Gebärmutterhalses. Vor allem hochgradige CIN können sich zu einem Zervixkarzinom weiterentwickeln und sollten daher operativ entfernt werden.

Frauen ab 35 Jahren werden künftig nur alle drei Jahre zur »Vorsorge« eingeladen, die aber einen Kombitest umfasst. Bei der Kombinationsuntersuchung wird der vaginale Abstrich sowohl auf HP-Viren (HPV-Test) als auch auf Zellveränderungen (Pap-Test) untersucht. Auffällige Befunde werden weiter abgeklärt, zum Beispiel durch eine weitere Ko-Testung oder eine Spiegelung des Gebärmutterhalses. Der G-BA weist in einer Versichertenbroschüre ausdrücklich darauf hin, dass zusätzliche Tests (IGeL-Leistungen) keine Vorteile bringen, aber das Risiko für Überbehandlungen erhöhen.

Eine Auswertung des »English Cervical Screening Programme« hatte 2019 gezeigt, dass das HPV-basierte Screening im Vergleich zur alleinigen Zytologie die Detektionsraten der zweit- und drittgradigen Krebsvorstufen sowie von Zervixkarzinomen um 40 beziehungsweise 30 Prozent erhöht. Die sehr niedrige Inzidenz von CIN Grad 3 und höher nach drei Jahren begründe ein längeres Screening-Intervall, schreiben die Autoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa