Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsgefahren

Was bedeutet die EU-Krisenstelle HERA für Apotheken?

Die EU-Kommission hat die Behörde HERA als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie eingerichtet, um in Zukunft Gesundheitsgefahren schneller managen zu können. Vor gut einem Jahr ist sie gestartet und wird weiter ausgebaut. HERA hat auch Einfluss auf die Apotheken. Einige Bereiche bereiten dem Zusammenschluss der europäischen Apotheker PGEU jedoch Sorgen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 23.01.2023  18:00 Uhr

Tritt ein Notfall ein, kümmert sich die neue EU-Behörde Health Emergency Preparedness and Response Authority (HERA) unter anderem um die Entwicklung, Produktion und Verteilung von Medikamenten, Impfstoffen, Schutzausrüstung sowie um andere medizinische Gegenmaßnahmen. Doch die Aufgaben der im Jahr 2021 von Europäischen Kommission ins Leben gerufenen Behörde fangen genau genommen schon vor den Notfällen an.

HERA soll nämlich Bedrohungen und potenzielle Gesundheitskrisen bereits im Vorfeld antizipieren, identifizieren und dann bestenfalls verhindern oder zumindest schnell darauf reagieren. Ziel ist es, dass die EU-Mitgliedsstaaten künftig bei grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen gemeinsam handeln können. Zum Beispiel bei Krankheitserregern, antimikrobiellen Resistenzen sowie chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren.

Wie funktioniert das?

Ruft die EU eine Notlage aus, schaltet HERA in den Notfallmodus um. In dem Fall darf sie schnell Entscheidungen treffen und Sofortmaßnahmen ergreifen. Dazu zählt auch, die sogenannte EU-FAB-Fazilität zu aktivieren. Das ist ein Netzwerk von Herstellern, die ständig einsatzbereit sind. Sie können bei Bedarf zügig die nötigen Impfstoffe und Arzneimittel produzieren.

Darüber hinaus sammelt die HERA Informationen, analysiert Gefahren und fördert Forschung und Entwicklung, etwa mithilfe eines Netzwerks für klinische Prüfungen sowie Plattformen zum Datenaustausch. Außerdem soll die Behörde nach dem Willen der EU-Kommission die industriellen Kapazitäten stärken und dafür Dialoge mit europäischen Gesundheitsbehörden und der Industrie führen.

Bestandsabfrage in den Apotheken?

Grundsätzlich begrüßt die Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) die Vernetzung und den Austausch in Krisenzeiten. Allerdings hat der Zusammenschluss der europäischen Apotheker Bedenken, wie die Analyse der Bestände in Zukunft konkret vonstattengehen soll. In einem Positionspapier forderte die PGEU, dass die angeforderten Daten aus den Apotheken grundsätzlich »verhältnismäßig, gerechtfertigt und notwendig« sein sollten. Bei der Bitte schwingen gleich mehrere Sorgen mit. Zum einen: Könnte das System durch die Masse der Zugriffe künftig ständig überlastet sein? Und zum anderen: Wie wehrt man sich eigentlich dann gegen unzulässige Zugriffe aus dem Ausland?

In diesem Zusammenhang hebt die PGEU hervor: »Wir sind der Ansicht, dass die Erhebung von Bestandsdaten über alle in öffentlichen Apotheken verfügbaren Arzneimittel für die Regulierungsbehörden nur von begrenztem Nutzen wäre, um das verfügbare Angebot eines bestimmten Produkts auf dem Markt abzubilden.«

Alternativ schlägt der Zusammenschluss der EU-Apotheker vor, die nötigen Informationen über die Lagerbestände der Großhändler abzufragen oder auf Daten zum konkreten Bedarf der europäischen Apotheken zurückzugreifen. Für geeignet hält die PGEU zudem, die in vielen Ländern bereits bestehenden apothekengestützten Meldesysteme einzubeziehen. Das habe den Vorteil, dass die Daten aufgrund der Harmonisierungskriterien vergleichbar wären, so das Argument. Rückenwind für diese Position kommt übrigens auch vom GIRP, dem EU-Großhandelsverband.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa