Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikationsmanagement

Was ARMIN alles leisten kann

Das Medika­tionsmanagement ist das Herzstück der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN). Mit ihm können sowohl in der intensiven Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu Beginn der Betreuung als auch in der kontinuierlichen Weiterbetreuung arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst werden. Ein Fallbeispiel.
AutorKontaktDirk Klintworth
AutorKontaktUta Müller
AutorKontaktMartin Schulz
Datum 10.12.2020  09:00 Uhr

Der folgende Fallbericht beschreibt einen der ersten ARMIN-Medikationsmanagement-Fälle und stammt aus einer sächsischen Apotheke. Frau M. A, 78 Jahre alt, ist seit vielen Jahren Stammpatientin in dieser Apotheke. Zusätzlich zu ihrem Hausarzt ist sie bei mehreren Fachärzten in Behandlung und nimmt täglich zahlreiche Arzneimittel ein. Deshalb wurde sie von Apothekerin S. über das ARMIN-Medikationsmanagement informiert. Frau M. A hatte Interesse an einer Teilnahme und unterzeichnete die erforderliche Einverständniserklärung. Ein Termin für die Erfassung der Gesamtmedikation in der Apotheke wurde vereinbart.

Startintervention in der Apotheke

Die Erfassung der Gesamtmedikation erfolgte im Rahmen einer Brown-Bag-Analyse in einem strukturierten Patientengespräch. Basis waren die von Frau M. A. mitgebrachten Arzneimittel, die Medikationsdatei der Apotheke sowie Arzneimittelabrechnungsdaten (diese umfassen die letzten sechs Monate jedoch nicht die Daten der letzten vier bis sechs Wochen), die der Apotheke im Rahmen von ARMIN von der Krankenkasse zur Verfügung gestellt werden (Tabelle 1).

 

Wirkstoff (z.T. ergänzt um Stärkeangaben) Handelsname® Dosierung Einnahmegrund
Felodipin 5 mg / Metoprololsuccinat 47,5 mg Mobloc Retardtabletten 1-0-0-0 Bluthochdruck
Triamteren / Hydrochlorothiazid Triamteren comp 50/25 1 A Pharma 1-0-0-0 Bluthochdruck
Valsartan Valsartan dura 80 mg 0-0-1-0 Bluthochdruck
Rivaroxaban Xarelto 10 mg 1-0-0-0 »Nach Thrombose vor 8 Monaten«
Pantoprazol Pantoprazol Heumann 20 mg 1-0-0-0 Magenschutz
Imiquimod Zyclara 3,75 % Creme Sachets 0-0-0-1 Aktinische Keratose
Betamethason 1,22 mg/g Soderm crinale Lösung Alle 3 Tage, 1 × tgl. Ekzem am Ohr
Formoterol Foradil 12 µg Spray FCKW-frei 1-0-1-0 COPD
Ciclesonid Alvesco 160 µg 120 Hübe 1-0-0-0 COPD
Diclofenac 30 mg/1 g Gel Solaraze 3 % Gel 1-0-1-0 (zurzeit gar nicht) Aktinische Keratose
Salbutamol 0,1 mg pro Sprühstoß Salbuhexal Dosieraerosol N 200 Hub Bei Bedarf COPD
Methocarbamol 750 mg Ortoton 2-2-2-0 (zurzeit gar nicht) Rückenschmerzen
Ibuprofen Ibu 600 1A Pharma 1-0-0 Rückenschmerzen
Hustentropfen (­Kombinationspräparat) Bronchipret Tropfen Bei Bedarf: 3 × 2,6 mL Husten
Magentropfen (­Kombinationspräparat) Iberogast Bei Bedarf: 3 × 20 Tropfen Magenschmerzen
Amlodipin 5 mg / Valsartan 160 mg Exforge 5 mg / 160 mg 1-0-0-0 Bluthochdruck
Tabelle 1: Arzneimittel von Frau M. A. mit ihren eigenen Angaben zu Dosierung und Einnahmegrund

Folgende Aspekte dokumentierte die Apothekerin im Laufe des Gespräches:

  • Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass die Patientin vor drei Wochen aufgrund einer Blutdruckkrise im Krankenhaus behandelt wurde und dort das Kombinations-Präparat Amlodipin 5 mg / Valsartan 160 mg neu bekommen hatte. Anschließend habe der Kardiologe eine Folgeverordnung darüber ausgestellt, die der Enkel von M. A. in einer anderen Apotheke eingelöst hatte. Entsprechend nahm sie das Präparat seit etwa drei Wochen zusätzlich ein, ohne dass dies in der betreuenden Apotheke bemerkt werden konnte.
  • Das Diclofenac Gel wurde vom Dermatologen aufgrund unzureichender Wirkung durch Imiquimod ersetzt. Die Wirkung sei nun zufriedenstellend. Die Anwendung der Imiquimod-Creme wurde direkt thematisiert. Die Patientin kam damit nach eigener Aussage gut zurecht und konnte das Anwendungsschema (zwei Wochen Anwendung - zwei Wochen Pause - zwei Wochen Anwendung) mündlich korrekt wiedergeben. Sie wies selbst darauf hin, dass sie tagsüber auf Sonnenschutz im Kopfbereich achten würde.
  • Methocarbamol wurde vom Orthopäden abgesetzt, da die Schmerzminderung nicht als ausreichend empfunden wurde, stattdessen wurden Ibuprofen-Filmtabletten verordnet. Die vom Arzt empfohlene Dosierung von einmal täglich morgens 600 mg sei nur an wenigen Tagen ausreichend wirksam.
  • Frau M. A. erläuterte, dass laut Pulmologe ihre Lungenfunktionswerte schon seit geraumer Zeit nicht zufriedenstellend seien, sie das Salbutamol-haltige »Notfallspray« aber nur sehr selten anwenden würde. Die Diagnose COPD sei in ihrem Fall unklar, es könne auch eine Kombination aus Asthma und COPD sein.
  • Insgesamt entstand im Gespräch der Eindruck, dass Frau M. A. einen guten Überblick über ihre Arzneimittel und deren Einnahme/Anwendung hat.
  • Hinweise auf Nebenwirkungen oder unzureichende Therapietreue ergaben sich aus dem Gespräch nicht.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa