Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

Was ARMIN alles leisten kann

Das Medika­tionsmanagement ist das Herzstück der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN). Mit ihm können sowohl in der intensiven Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu Beginn der Betreuung als auch in der kontinuierlichen Weiterbetreuung arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst werden. Ein Fallbeispiel.
Dirk Klintworth
Uta Müller
Martin Schulz
10.12.2020  09:00 Uhr

Änderungen und ABP im weiteren Verlauf des Medikationsmanagements

Auch in den Wochen, die sich direkt an die ARMIN-Startintervention anschlossen, ergaben sich einige Änderungen am ersten konsolidierten Medikationsplan von Frau M. A (Abbildung).

 

So lief die Imiquimod-Therapie aus; die Probleme mit der aktinischen Keratose waren zu diesem Zeitpunkt behoben. Auch das Ekzem am Ohr sprach auf die Behandlung an und Soderm crinale® konnte abgesetzt werden.

Bei der Demonstration der Anwendung der beiden Dosieraerosole ergab sich, dass Frau M. A. nach Abgabe des Sprühstoßes die Luft nicht anhielt, sondern fast direkt wieder ausatmete. Dies wurde besprochen, der Fehler wurde dokumentiert und an den Hausarzt kommuniziert.

Zudem stellte sich heraus, dass auch die neue Schmerztherapie scheinbar unzureichend war. Frau M. A. kam nach einigen Wochen mit einem Selbstmedikationswunsch für eine Rückensalbe in die Apotheke. Via Kommentarfeld berichtete die Apothekerin dem Hausarzt davon, der mit der Patientin nach einer Lösung suchen wird.

Fazit

Bereits durch die ARMIN-Startintervention konnten viele ABP identifiziert und gelöst werden. Darunter war mit der Pseudodoppelmedikation von Felodipin und Amlodipin auch ein ABP, bei dem bei weiterer Einnahme relevante Nebenwirkungen möglich gewesen wären. Dieses Problem wurde erst durch die Startintervention identifiziert und wäre in der Regelversorgung erst später oder womöglich gar nicht erkannt worden. Im Verlauf des Medikationsmanagements nahm die Komplexität der Arzneimitteltherapie von Frau M. A. ab.

Dennoch gab es im Bereich der Schmerztherapie und bei der Behandlung der Atemwegserkrankung von Frau M. A. noch Verbesserungspotenzial. Durch die enge und dauerhafte Abstimmung aller Beteiligten in ARMIN sollten auch zukünftig ABP erkannt, gelöst oder vermieden werden und somit die Arzneimitteltherapiesicherheit von Frau M. A. gewährleistet sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa