Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
mRNA-Vakzine

Warum der Curevac-Impfstoff floppte

Die mRNA-Impfstofftechnologie hat in der Coronapandemie ihren großen Durchbruch erlebt. Doch der Impfstoff von Curevac enttäuschte. Warum ist das so? Wissenschaftler suchen nach Erklärungen – und Lösungen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 01.07.2021  15:30 Uhr

Mitte Juni musste die Firma Curevac melden, dass für ihren Coronaimpfstoff-Kandidaten CVnCoV in einer Zwischenauswertung der Phase-IIb/III- Studie HERALD eine Wirksamkeit von nur etwa 47 Prozent ermittelt werden konnte. Mittlerweile wurde dieses Zwischenergebnis nach der finalen Auswertung der Studie bestätigt. Über alle Altersgruppen hinweg wurde eine Impfstoffwirksamkeit von 48 Prozent gegen Covid-19 jeglichen Schweregrades ermittelt. Die detailliertere Auswertung für die Studienteilnehmer zwischen 18 und 60 Jahren ergab eine Wirksamkeit von 53 Prozent gegen eine Erkrankung jeglichen Schweregrades, eine Wirksamkeit von 77 Prozent gegen einen moderaten und schweren Krankheitsverlauf und einen vollständigen Schutz vor einem Krankenhausaufenthalt oder vor dem Tod. »Bei Teilnehmern über 60 Jahre, die 9 Prozent der untersuchten Fälle darstellen, ermöglichten die vorhandenen Daten keine statistisch eindeutige Bestimmung der Wirksamkeit«, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.

Die Enttäuschung ist groß, denn prinzipiell hat die mRNA-basierte Plattform längst ihren Eignungstest zur Entwicklung sehr effizienter Impfstoffe bestanden. Ursachenforschung ist in diesem Fall besonders wichtig, einmal für das Unternehmen Curevac, da nicht auszuschließen ist, dass ein systematischer Fehler übersehen wurde. Zum anderen aber auch für diejenigen, die sich auf der Welle der Erfolgsmeldungen zu mRNA-Wirkstoffen rüsten, dieses Prinzip für andere Indikationen zugänglich zu machen.

Problem Virustyp-Heterogenität

Zur Erklärung gibt es zwei Haupthypothesen. Nach der ersten könnte das mäßige Abschneiden des Impfstoffs daran liegen, dass während seiner Testung weit mehr Coronavirus-Varianten kursierten als das bei den analogen Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna der Fall war. Als diese vor circa sechs Monaten getestet wurden, kursierte praktisch nur ein Virustyp von SARS-CoV-2: die ursprüngliche »Wuhan-Variante«. Von diesem Virus wurde auch das S-Protein-Antigen abgeleitet, sodass das Immunsystem der Geimpften genau gegen das zirkulierende Virus aktiviert werden konnte.

Das war bei der klinischen Prüfung des Curevac-Impfstoffkandidaten ganz anders. Durch großflächige Sequenzierung fast aller Viren, die bei den Studienteilnehmern Covid-19 verursacht hatten, konnte gezeigt werden, dass mindestens 13 Virusvarianten beteiligt waren. Mehr als die Hälfte davon (57 Prozent) waren als besorgniserregende Varianten (VOC) klassifiziert und bei 42 Prozent handelte es sich um weniger charakterisierte Varianten. Weniger als 1 Prozent der Infektionen waren durch das »Wuhan-Virus« verursacht worden.

Ob allerdings die Virustyp-Heterogenität während der Prüfung von CVnCoV tatsächlich eine Erklärung für die mäßige Effizienz sein könnte, muss mit vielen Fragezeichen versehen werden. Denn die anderen mRNA-Impfstoffe scheinen mit den Virusvarianten recht gut klarzukommen. So berichteten beispielsweise Forscher aus Großbritannien, dass die Impfung mit der Biontech/Pfizer-Vakzine einen 92-prozentigen Schutz vor symptomatischen Fällen von Covid-19 bietet, die durch die Alpha-Variante verursacht wird. Gegen die Beta-Variante scheint der Impfstoff immer noch eine Effektivität von 83 Prozent zu haben. Eine Studie in Katar ergab ebenfalls, dass der Biontech/Pfizer-Impfstoff zu etwa 90 Prozent gegen den Alpha-Stamm und zu 75 Prozent gegen die Beta-Variante wirksam ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa