Pharmazeutische Zeitung online
Professor Udo Di Fabio

Wann wäre eine Covid-19-Impfpflicht verfassungsgemäß?

Um eine Covid-19-Impfpflicht rechtlich anzuordnen, muss vieles beachtet werden, betonte der Jurist und ehemalige Bundesverfassungsrichter Professor Udo Di Fabio bei einer Veranstaltung von House of Pharma. Der Staat könnte diesen Grundrechtseingriff nur vornehmen, wenn es ein wichtiges Ziel gibt und dieses durch keine anderen Mittel erreicht werden kann. Rein theoretisch könnte eine Impfpflicht zudem bereits ohne eine Rechtsänderung wirksam werden.
Charlotte Kurz
12.01.2022  15:32 Uhr

Körperliche Unversehrtheit wichtig

Doch warum wird mit einer Impfpflicht in die körperliche Unversehrtheit eingegriffen? Laut Di Fabio bedeutet diese Unversehrtheit, dass sich der Körper einer Person in einem Zustand befindet, den diese Person auch haben will. »Wenn der Staat diesen Körper verändern will und sei es um ihn zu verbessern, erfordert das einen Grundrechtseingriff.« Die Impfung verändere den Körper aufgrund des Piks, des Einstichs am Oberarm sowie durch den Impfstoff, der den körperlichen Zustand verbessern, beziehungsweise gegen Coronaviren immunisieren soll. Fraglich ist damit vor allem, wie schwer dieser Grundrechtseingriff ist. Vor allem die Frage nach möglichen Impfreaktionen oder Nebenwirkungen sollten hier beleuchtet werden. Da die Impfungen weltweit aber bereits millionenfach erfolgt sind und genau beobachtet werden, könnten diese bereits gut abgeschätzt und gerechtfertigt werden, sagte Di Fabio.

Bei der Frage nach der körperlichen Unversehrtheit geht es aber nicht nur um körperliche, sondern auch um seelische Reaktionen, betonte der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht. Die Mehrheit der Menschen gehe derzeit bezüglich der Covid-19-Impfungen zum Arzt, lässt sich impfen und denkt nicht mehr groß darüber nach. »Andere entwickeln aber eine Abneigung oder Furcht und lehnen die Impfung ab. Für diese Menschen ist eine Impfpflicht ein schwererer Grundrechtseingriff als bei Personen, die die Impfung nicht ablehnen.« Weil bei Grundrechtsabwägungen nicht nur objektive Beurteilungen eine Rolle spielen, sei die staatliche Anordnung der Impfung deshalb ein intensiver Grundrechtseingriff, schlussfolgert Di Fabio.

Aus diesen Gründen ist nach Ansicht des Juristen eine Impfpflicht nur verfassungsgemäß, wenn es einen guten, also einen legitimen Grund dafür gibt: Zum einen sollen Individuen vor schweren Covid-19-Krankheitsverläufen oder dem Tod geschützt werden. Und zum anderen soll hierdurch eine Herdenimmunität der Bevölkerung erreicht werden, sodass das Virus keine neuen Varianten mehr bilden oder sogar im besten Fall ausgerottet werden kann. Letzteres sei mit dem Coronavirus vermutlich aber nicht möglich, so Di Fabio.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa