Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Test

Wann ist der Antigentest in Apotheken verfügbar?

Seit wenigen Tagen ist ein neuer Coronavirus-Schnelltest auf dem Markt. Allerdings können viele Apotheken den Test aktuell noch nicht beim Großhandel bestellen. Lieferschwierigkeiten gibt es laut Hersteller Roche jedoch keine. Die Probleme bei den Bestellungen sind vermutlich rein logistischer Natur.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 24.09.2020  15:30 Uhr
Wann ist der Antigentest in Apotheken verfügbar?

Seit Montag ist der »SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test«, ein Antigen-Schnelltest der Firma Roche, auf dem Markt. Die Erwartungen an solchen Antigentests sind sehr groß, denn dank der zugrundeliegenden Methode liegt das Ergebnis, ob die getestete Person sich mit dem Coronavirus infiziert hat oder nicht, innerhalb weniger Minuten direkt und einfach ablesbar vor. Schnelltests wie der Test von Roche dürfen von Apotheken jedoch nur als Praxisbedarf an medizinisches Fachpersonal verkauft werden.

Gestern berichtete die PZ, dass der Test nun über die Pharmagroßhändler zu bestellen sei . Aus Apothekerkreisen ist jedoch zu hören, dass der Test noch nicht über den Großhandel bezogen werden kann. Zwar steht die Produktinformation samt Gebindegrößen von 25 oder 40 Tests dem Vernehmen nach fest, allerdings ist noch kein Preis hinterlegt. Direkt bei Roche kann der Test nicht bestellt werden. Lieferprobleme vonseiten des Pharmaunternehmens soll es jedoch nicht geben. Eine Roche-Sprecherin erklärte gegenüber der PZ: »Wir liefern seit drei Tagen kontinuierlich und zuverlässig die Tests aus. Die Pharmagroßhändler sollten alle im Laufe dieser Woche Ware zur Verfügung haben.« Zudem betonte die Sprecherin, dass die Mitarbeiter von Roche rund um die Uhr arbeiten, um die Bestellungen schnell zu bedienen und die Lieferungen auf den Weg zu bringen. Wie viele Tests allerdings bereits produziert und ausgeliefert wurden, darauf gibt das Unternehmen keine Antwort.

Laut Großhändler ist Test lieferbar

Bei den Großhändlern nachgefragt, erklärte ein Sprecher von Sanacorp gegenüber der PZ, dass der Test vorrätig ist und geordert werden könne. Gehe betonte: »Wir haben die SARS-CoV-2 Rapid Antigen Tests von Roche ins Sortiment aufgenommen.« Auch von Noweda heißt es, dass der Test im 25-er Gebinde für Apotheken bestellbar ist. Wie viel der Test jedoch kosten soll, dazu möchten die Großhändler keine Auskunft geben. Die Grossisten sind auf verschiedene Standorte in ganz Deutschland verteilt, die Apotheken haben je nach Region unterschiedliche Ansprechpartner im Vertrieb. Demnach könnte es sein, dass der Test eigentlich lieferbar ist, bei der jeweiligen Ansprechperson der Apotheke jedoch noch nicht im System angekommen ist. In ein paar Tagen sollte der Test dann bei den Großhändlern bestellbar sein. Diesbezüglich ist sich zumindest die Roche-Sprecherin sicher.

Der Antigentest soll vor allem bei asymptomatischen Patienten oder Reiserückkehrern angewendet werden. Gerade wenn es keine entsprechenden Laborgeräte gebe, könne der Test einen Vorteil gegenüber andere Testmethoden bieten, so Roche. An einigen Krankenhäusern in Deutschland kommen solche Antigen-Schnelltests bereits zum Einsatz. Die Uniklinik Heidelberg verwendet laut dpa-Meldung einen Antigentest der Firma SD Biosensor. Der Test werde in der HNO-Klinik bei Notfallpatienten und bei Patienten, die stationär aufgenommen werden möchten, aber kein Coronavirus-Testergebnis vorweisen können, angewendet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa