Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Test

Wann ist der Antigentest in Apotheken verfügbar?

Seit wenigen Tagen ist ein neuer Coronavirus-Schnelltest auf dem Markt. Allerdings können viele Apotheken den Test aktuell noch nicht beim Großhandel bestellen. Lieferschwierigkeiten gibt es laut Hersteller Roche jedoch keine. Die Probleme bei den Bestellungen sind vermutlich rein logistischer Natur.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 24.09.2020  15:30 Uhr
Antigentest unterliegen keiner staatlichen Zulassung

Antigentest unterliegen keiner staatlichen Zulassung

Ein weiterer Antigentest wird von der US-amerikanischen Firma Abbott hergestellt, seit einigen Wochen darf er auch dank des CE-Kennzeichens in Europa verkauft und angewendet werden. Tests wie diese Antikörper – und Antigentests gelten als Medizinprodukte und werden nicht durch eine staatliche Stelle behördlich zugelassen. Die Hersteller müssen in Eigenverantwortung ein Konformitätsbewertungsverfahren ihres Produkts durchführen und erhalten am Ende ein CE-Kennzeichen.

Zwar gibt es somit keine staatliche Behörde, die diese Tests überprüft, allerdings könne die Schweizer Non-Profit-Organisation Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND) mit Sitz in Genf testen, wie gut diese Tests wirklich sind. Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde FIND 2003 gegründet und konzentriert sich seitdem auf die Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von innovativen Diagnostiklösungen für armutsassoziierte Krankheiten und vernachlässigte Tropenkrankheiten. Die Organisation soll dabei als Brücke zwischen Experten für Technologieentwicklungen, Ärzten und politischen Entscheidungsträgern wirken. Praktisch können Hersteller ihren Test dort hinschicken und hinsichtlich ihrer Spezifizität und Sensitivität überprüfen lassen. Dies entspricht jedoch keiner behördlichen Überwachungsstelle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa