Von der Sonnenblume zur Schmerztablette |
Die mit Abstand größte Ernte von Sonnenblumenkernen erfolgt in Russland und der Ukraine. / Foto: Adobe Stock/salajean
Extrakte aus Sonnenblumenkernen werden in einigen Ländern in der traditionellen Medizin als anti-entzündliche und analgetische Mittel eingesetzt. Ein Forscherteam um Edin Muratspahić von der Medizinischen Universität Wien berichtet im »Journal of Medicinal Chemistry« darüber, dass es ein Pflanzenmolekül, dem diese Wirkungen zugeschrieben werden könnten, isoliert hat. Im nächsten Schritt wurde der sogenannte Sonnenblumen-Trypsin-Inhibitor-1 (SFTI-1) optimiert, indem verschiedene Sequenzfragmente von körpereigenem Dynorphin A, einem Opioid, eingebaut wurden.
Insgesamt 19 Peptide wurden nach dem Original-Bauplan von SFTI-1 chemisch optimiert und pharmakologisch getestet. »Eine dieser Varianten erwies sich als Top-Kandidat als mögliches neuartiges Schmerzmittel, besonders für Schmerzen im Magen-Darm-Trakt oder in den peripheren Organen. Dieses Peptid ist äußerst stabil, hoch potent und wirkt restriktiv in der Körperperipherie. Daher sind bei Anwendung auch weniger der typischen Nebenwirkungen von Opioiden zu erwarten«, so Muratspahić in einer Pressemeldung der Hochschule.
Die Wirkweise von Dynorphin A über den κ-Opioid-Rezeptor, der auch bei der Schmerzlinderung eine Rolle spielt, hat mitunter Stimmungskrisen und Depression zur Folge. Das Sonnenblumenpeptid wirkt auch über den κ-Opioid-Rezeptor, allerdings nicht im Gehirn. Dadurch ergibt sich den Forschenden zufolge auch ein eher geringes Abhängigkeits-Risiko. Zudem aktiviert das neu synthetisierte Molekül Helianorphin-19 selektiv nur jenen molekularen Signalweg, der die Schmerzweiterleitung beeinflusst, aber nicht die typischen Opioid-Nebenwirkungen hervorruft.
Das Forscherteam folgert aus Tierversuchen mit Mäusen, dass der neue Wirkstoffkandidat ein großes Potenzial besitzt, eines Tages ein Medikament gegen Schmerzen im Magen-Darm-Trakt oder bei entzündlichen Darmerkrankungen zu werden. Dieses könne sogar oral verabreicht werden. Bis es soweit ist, wird sich die Sonnenblumen-Ernte aber noch einige Male jähren.