Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheumatoide Arthritis

Völlige Schmerzfreiheit dank moderner Rheuma-Medikamente

Bei früher Diagnose und zielgerichteter Therapie kann heute ein Großteil der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in die Remission gelangen. Die vollständige Kontrolle der inflammatorischen Aktivität der chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankung, also Beschwerdefreiheit, ist heute anerkanntes Therapieziel. Dabei kann nach einiger Zeit sogar die Dosis reduziert werden. Ein komplettes Absetzen ist dagegen nicht möglich.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 27.09.2021  11:00 Uhr
Völlige Schmerzfreiheit dank moderner Rheuma-Medikamente

»Damit verbunden ist die Erwartung, dass ein Fortschreiten der durch die RA hervorgerufenen Schäden und Funktionseinschränkungen verhindert wird sowie Arbeitsfähigkeit und volle Lebensqualität erhalten bleiben«, konstatierte Professor Dr. Andreas Krause, Berlin, bei einer Veranstaltung am Rande des Deutschen Rheumatologie-Kongresses 2021.

»Die Einführung der Biologika vor rund 20 Jahren hat die Therapie der rheumatischen Gelenkentzündungen revolutioniert«, so Krause. Zudem sei im Laufe der Jahre mit den Januskinase-Inhibitoren (JAK-Hemmer) eine weitere Substanzgruppe hinzugekommen, die – da oral applizierbar – bei vergleichbarer Effektivität deutlich einfacher anzuwenden ist, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Angesichts der Tatsache, dass mithilfe der vielfältigen modernen Therapieoptionen immer mehr Rheuma-Betroffene vollständig symptomfrei werden können, dränge sich Patienten und Rheumatologen zunehmend häufiger die Frage auf, ob eine Lockerung, also Deeskalation der Therapie möglich ist.

Studien hätten gezeigt, dass in vielen Krankheitsfällen nach mindestens sechs Monaten anhaltender Remission die Arzneimitteldosis reduziert und sogar halbiert werden kann. Ein komplettes Absetzen der Medikamente ist nicht zu empfehlen, betonte Krause. Es habe sich gezeigt, dass es dann bei zwei von drei RA-Patienten im Rahmen der Untersuchungen innerhalb eines Jahres zu Rezidiven und einem Wiederaufflammen der Beschwerden kam.

Ob klassische »Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drugs« (DMARD, also krankheitsmodifizierende Wirkstoffe wie Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid«, biologische DMARD (bDMARDs, Biologika wie Adalimumab, Etanercept, Golimumab, Infliximab und Abatacept) oder Januskinase-Inhibitoren wie Tofacitinib und Baricitinib: Der Einsatz der Rheuma-Medikamente müsse leitliniengemäß und sequenziell unter Berücksichtigung von Krankheitsaktivität, Einschätzung der Prognose und Begleiterkrankungen erfolgen. Krause betonte, dass das hohe Ziel der vollständigen Beherrschung der Erkrankung nur bei engmaschiger Therapiekontrolle und -anpassung umsetzbar sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa