Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BLAK-Resolution

VOASG muss ins Parlament

Einstimmig verabschiedete die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) eine Resolution und pocht auf die zügige Verabschiedung des Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetzes (VOASG). Die Gleichpreisigkeit verschreibungspflichtiger Medikamente müsse laut Kammer dringend wiederhergestellt werden.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 26.06.2020  12:52 Uhr

Mit einer einstimmig angenommenen Resolution treten die Delegierten der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) am Freitag an die Öffentlichkeit. Sie fordern den Gesetzgeber auf, noch in diesem Jahr das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) zu verabschieden. Mit dem VOASG sei auch zu regeln, dass der einheitliche Apothekenabgabepreis für alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel gilt. Erst am Mittwoch drängte auch die Landesapothekerkammer Hessen mit einer ähnlichen Resolution auf die Verabschiedung des VOASG.

BLAK-Präsident Thomas Benkert legte die Resolution vor, seiner Ansicht nach sei es höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einlöst und die Apotheke vor Ort tatsächlich stärkt. Dies sei laut Benkert nur noch in diesem Jahr möglich, weil danach der Wahlkampf starte. »Die Benachteiligung versorgungsrelevanter Apotheken in Deutschland ist nicht mehr hinnehmbar.« Wenn eine umfassende Gleichpreisigkeit mit der EU nicht machbar ist, sei das Rx-Versandverbot der einzig verbleibende Weg zur versprochenen umfassenden Gleichpreisigkeit, betonte Benkert. Er verwies auf die großen Leistungen der Apotheker in der Coronavirus-Krise. »Wir stehen weiterhin zu dieser Verantwortung und wollen unseren Teil der gesellschaftspolitischen Verantwortung tragen. Jetzt ist die Politik gefordert, ihren Beitrag zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheke zu leisten.«

Auch Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), warb für die Resolution und unterstrich noch einmal die Prioritäten. Vorrang habe das VOASG, erst wenn das Gesetz nicht umsetzbar sei, müsse der Berufsstand das Rx-Versandverbot wieder reaktivieren und einfordern. »Das VOASG muss jetzt im Parlament beraten, eventuell auch modifiziert und dort verabschiedet werden.« Für ein neues Gesetzesvorhaben sei keine Zeit, warnte er. Hubmann mahnte dabei in der Diskussion, bei den eigenen Forderungen taktisch immer die Gesamtsituation des Parlaments und der Politiker mit zu berücksichtigen, um zu einem positiven Ergebnis zu kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa