Pharmazeutische Zeitung online
Langzeitfolgen von Covid-19

Virusfrei heißt nicht genesen

In den Statistiken der Coronavirus-Pandemie zählen Covid-19-Patienten, die nicht mehr akut behandelt werden müssen, als genesen. Doch sind sie das wirklich? Viele leiden weiter unter Symptomen, teilweise so stark, dass sie ihren Alltag kaum bewältigen können. Auch junge Menschen mit ursprünglich milder Covid-19-Symptomatik sind betroffen.
Annette Rößler
26.08.2020  09:00 Uhr

Je länger die Coronavirus-Pandemie andauert, desto mehr Menschen gibt es, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht haben. In den Statistiken werden diese als Genesene geführt. Viele von ihnen sind jedoch auch mehrere Wochen nach ihrer sogenannten Genesung noch mehr oder weniger stark beeinträchtigt. Das zeigen eine zunehmende Zahl an Fallberichten und mittlerweile auch wissenschaftliche Publikationen. Ähnlich wie es bei der akuten Krankheit Covid-19 der Fall war, die zunächst ausschließlich als Lungenerkrankung gesehen wurde und deren mögliche Auswirkungen auf diverse andere Organe erst nach und nach zutage traten, findet nun auch mit Blick auf die Langzeitfolgen ein Umdenken statt.

Zu den Symptomen, die Menschen nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion längere Zeit zu schaffen machen können, gehören laut einem Artikel auf der Nachrichtenseite des Fachmagazins »Science« Fatigue, Herzrasen, Atemnot, Gelenkschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten (auf Englisch sehr anschaulich als »Brain Fog« bezeichnet) und dauerhafter Geruchs- und Geschmacksverlust (DOI: 10.1126/science.abe1147).

»Science« beschreibt den Fall einer 38-jährigen Neurowissenschaftlerin, die, bevor sie vergleichsweise leicht an Covid-19 erkrankte, ein Forschungslabor leitete und dreimal in der Woche ins Fitnessstudio ging. Jetzt – vier Monate danach – beschränke sich ihre körperliche Aktivität auf Wege »zwischen dem Bett und der Couch, eventuell auch zwischen der Couch und der Küche«.

Symptome kommen und gehen

Ganz ähnlich erging es einer anderen jungen Frau, die im Bereich Public Health an der University of Southampton forscht. Auch sie hat nach mildem Covid-19-Verlauf nun fortgesetzt mit den Folgen zu kämpfen. Im Fachjournal »Nature« berichtet Dr. Nisreen Alwan von einer Besonderheit ihres Zustands: Ihre Tagesform ist extrem unterschiedlich (DOI: 10.1038/d41586-020-02335-z). Mal sind die Symptome stärker, mal schwächer. Seit ihrer Erkrankung im März habe sie schlechte Tage mit einigen Symptomen gehabt, brauchbare Tage und dann wieder schlechtere Tage, an denen sie so erschöpft gewesen sei, dass sie Aktivitäten wie kurze Spaziergänge, die sie an den besseren Tagen unternommen hatte, bereut habe.

Alwan regt an, diese Form der Erkrankung, die sie als Langzeit-Covid-19 bezeichnet, von der kurzen Form abzugrenzen, bei der die Symptome relativ rasch wieder verschwinden, sobald der Coronatest negativ ausfällt. Während man von den Risikofaktoren für einen schweren akuten Erkrankungsverlauf mittlerweile eine ganz gute Vorstellung habe, wisse man über die Risikofaktoren für Langzeit-Covid-19 noch nichts. Das müsse sich dringend ändern.

Wichtig sei auch, Patienten, die wie sie selbst aufgrund von lediglich milden akuten Covid-19-Symptomen nicht im Krankenhaus behandelt worden seien, mit zu erfassen. Diese Gruppe falle derzeit noch durchs Raster. Alwan fordert eine neue Definition für den Zustand »genesen von Covid-19«, die Dauer, Schwere und Fluktuation von Langzeitsymptomen ebenso berücksichtigen sollte wie die Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen, und die Lebensqualität.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa