Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schweres Covid-19

Vilobelimab mit US-Notfallzulassung ausgestattet

Das biopharmazeutische Unternehmen Inflarx hat von der US-amerikanischen Arzneimittelagentur FDA eine Notfallzulassung für das Vilobelimab-haltige Präparat Gohibic™ erhalten. Es kommt bei Personen mit schwerem Covid-19-Verlauf in Betracht.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.04.2023  07:00 Uhr

Untersuchungen zeigen, dass die Entzündungsreaktion, die Durchlässigkeit des Endothels und die Koagulopathie, die bei schwerem Covid-19 beobachtet werden, mit einer starken Komplementaktivierung und der Bildung des Komplementfaktors C5a als Teil der angeborenen Immunantwort einhergehen. Man nimmt an, dass eine gezielte Hemmung von C5a bei schwerkranken und mechanisch invasiv-beatmeten Covid-19-Patienten einen Schlüsselmediator dieser Entzündungsreaktion blockiert, die durch eine schwere SARS-CoV-2-Infektion ausgelöst wurde.

Vilobelimab ist ein Antikörper gegen den humanen Komplementfaktor C5a. Damit ist der Wirkmechanismus etwas anders gelagert als bei Avacopan, einem selektiven Antagonisten des humanen Komplement-5a (C5a)-Rezeptors, der bei ANCA-Vaskulitis zum Einsatz kommt. Auch zu den ebenfalls bereits für andere Indikationen zugelassenen Anti-C5-Antikörpern Eculizumab und Ravulizumab gibt es Unterschiede. Im Gegensatz zur C5-Inhibition lässt Vilobelimab die Bildung des Membranangriffskomplex (C5b-9) intakt, der einen wichtigen Abwehrmechanismus des angeborenen Immunsystems darstellt.

Der monoklonale Antikörper kommt für die Behandlung von Covid-19 bei hospitalisierten Erwachsenen innerhalb von 48 Stunden nach Beginn einer mechanisch invasiven Beatmung oder einer extrakorporalen Membranoxygenierung infrage. Der Wirkstoff wird über 30 bis 60 Minuten in einer Dosierung von 800 mg intravenös verabreicht. Über einen Zeitraum von 22 Tagen wird es bis zu sechsmal verabreicht.

Grundlage für die Notfallzulassung in den USA sind die Ergebnisse der multizentrischen Phase-III-Studie PANAMO bei mechanisch invasiv-beatmeten und intensivmedizinisch behandelten Covid-19-Patienten. Insgesamt 369 Patienten wurden entweder in die Vilobelimab-Behandlungsgruppe (mit sechs 800 mg-Infusionen) oder in die Placebogruppe randomisiert. Beide Gruppen erhielten zudem eine Standardtherapie wie Antikoagulanzien, Dexamethason oder andere Immunmodulatoren. Die Ergebnisse zeigten bei der Vilobelimab-Behandlung eine um knapp 24 Prozent verringerte 28-Tage-Gesamtmortalität im Vergleich zu Placebo. Die Studienergebnisse sind in »Lancet Respiratory Medicine« veröffentlicht.

Inflarx kündigt an, Gespräche bezüglich eines Antrags auf einen Übergang in eine Vollzulassung fortzusetzen. Darüber hinaus sei man mit der Europäischen Arzneimittelagentur EMA bereits hinsichtlich eines Zulassungsantrags im Kontakt. Anvisiert sei ein entsprechender Antrag in der zweiten Jahreshälfte 2023, hieß es heute bei einer virtuellen Infoveranstaltung der Firma.

Vilobelimab wird ferner auch bei anderen Erkrankungen untersucht. In der Indikation Pyoderma gangrenosum, einer schweren Hauterkrankung, wird derzeit bereits eine Phase-III-Studie initiiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa